138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912–1921: 6½,.7, 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20 %. Direktion: Gust. Freydag, Herm. Wich. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. F. C. Paul Sachse, Senator Just. Strandes, G. A. Tietgens, Dir. C. Johs. Thomas. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Tätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen. Die Bank erlitt 1908 durch Zahlungseinstellungen namhafte Verluste, wovon ca. M. 250 000 durch die Verwalt. Deckung fanden, weitere M. 154 903 wurden durch den Gewinn des J. 1908 mit M. 104 903 und durch Auflös. des R.-F. mit M. 50 000 gedeckt. Der Gewinn für 1909 M. 84 850 wurde auf Rückstell.-Kto übertragen, ebenso der Buchgewinn aus der Aktien-Zus. legung (M. 375 000) zus. M. 459 850, welcher Betrag zu Abschreib. auf Debit. Verwendung fand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien I. Em. M. 1 000 000 wurden im März 1905 zu pari plus 3 % für Stempel etc. aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 10./4. 1907 schloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 106.25 %; nicht bezogene Aktien zu 106.75 % verkauft. Die G.-V. v. 23./3. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000; dies ist nicht geschehen, vielmehr beschloss zwecks Abschreib. u. Rückstell. die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3; gleichzeitig wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von M. 375 000 in 375 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 zu pari plus 3 % für Stemp. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 104 739, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 1 137 157, Wechsel 633 127, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 388 851, Reports u. Lombards 452 710, eig. Wertp. 719 612, Debit. 8 798 826, Stahlkammer u. Mobil. 1, Grundstücke 210 323. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 9 846 671, Akzepte 1 725 120, Talonsteuer 5250, unerhob. Div. 92 400, Rückstell. für Debit. 80 000, Vorst.-Tant. 6795, A.-R.-Tant. 6910, Vortrag 32 199. Sa. M. 13 445 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Bücher, Drucksachen, Steuern, Mieten usw. 573 815, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Reingewinn 175 905 (davon R.-F. 40 000, Vorst.-Tant. 6795, Div. 90 000, A.-R.-Tant. 6910, Vortrag 32 199). – Kredit: Vortrag 22 180, Zs. 334 869, Provis. 265 393, Wechsel, Coup. u. Sorten 21 465, Eff. 107 312. Sa. M. 751 219. Kurs Ende 1912–1921: 91, 88, 87*, –, 70, 48, 50*, 40, 100, – %. Eingef. in Hamburg am 8./5.1907 zu 107 %. -Die abgest. u. die neuen Aktien im Mai 1910 zugelassen. Dividenden 1912–1921: 5, 5 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. G. E. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Glüenstein, Stellv. Herm. Sanders, Fedor Zeller, Dir. Dr. Alex. Seelemann, Hamburg. Kreditbank in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Die Bank über- nahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 % Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 111 % dann lt. G.-V. v. 15./5. 1920 um M. 500 000, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 516 125, Wechsel 4 134 009, Eff. 579 790, Debit. 24 256 230, Bankguth. 4 923 601, Bankgeb. 80 000, Stahlkammer 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, IHilfs-R.-F. 300 000, Depositen 12 781 069, Kredit. 15 189 124, unerhob. Div. 3510, Gewinn 616 055. Sa. M. 35 489 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 692 015, sonst. Unk. 313 913, Steuern 172 800, Reingew. 616 055. – Kredit: Vortrag 32 302, Zs. 675 420, Provis. 579 102, Eff. 295 630, )