Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Wechsel 141 946, Cpns., Sorten u. Devisen 65 022, Miete für Wohn. im Bankgeb. 1750, do. für Schrankfächer 3699. Sa. M. 1 794 875. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 7, 9, 10 %. Vorstand: Otto Haunold. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. R. Luhn, Stellv. Landwirt Fr. Lemke, Kaufm. Heinr. Kater. Hameln; Rentier Fr. Meier, Kaufm. L. Lohmann, Ziegeleibes. L. Tönebön, Hameln; Hofbes. Rud. Breyer, Benstorf; Bergwerks-Dir. Carl Töpfer, Wallensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges. Niedersachsenbank A.-G. Hannover vorm. Vorschuss- und Spar-Verein A.-G. zu Göttingen. Gegründet: 1866. Die G.-V. v. 30./8. 1922 soll über die Übernahme des Vermögens der Ges. an die Bank für Niedersachsen beschl. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 18 411, Effekten 1 191 725, Hypoth. 1 872 600, Utensil. 692, Haus 23 918, Debit. 1 203 462. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 40 798, Spar- einlage 3 424 748, do. Zs. 131 213, Kredit. 605 298. Sa. M. 4 310 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 133, Abschreib. 1152, Wohltätigkeit 150, Talonsteuer-Rückl. 155, R.-F. 6996. Sa. M. 46 588. – Kredit: Zs. 46 588. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. 8 Vorstand: W. Christiansen, Aug. Tolle. Aufsichtsrat: Vors. C. Quentin, Adolf Liebau, Joh. Peters. Niedersächsische Handelsbank Aktiengesellschaft in Hannover, Schillerstr. 24. Firma ist 1922 infolge Fusion mit der Hamburger Privat-Bank von 1860 A.-G., Hamburg aufgelöst u. im Handelsregister gelöscht. Gegründet: 23./10. 1919 u. 16./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Fil. in Gifhorn, Meinersen u. Fallersleben. Kapital: Bis 28./4. 1922 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %; vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1922: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 242 659, Reichsbank-Giro-K. 226 909, Postscheck 104 873, Guth. b. Banken 388 458, Debit. 7 343 948, mündelsichere Wert- papiere 70 255, Wechsel 82 031, Schecks 45 990, Einrichtungen 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Spareinlagen 1 874 066, Guth. von Banken u. Bankfirmen 3 729 438, Kredit. 1 771 476, Steuerrückl. 40 000, Div. 80 000, Tant. 4000, Vortrag 31 144. Sa. M. 8605 126. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 467 432, Reinge winn 257 843. – Kredit: Vortrag 2979, Wertp. 365 760, Zs u. Wechsel 143 850, Provis. 176 492, Coup. u. Sorten 36 193. Sa. M. 725 276. Dividenden 1920–1921: 5 % p. r. t., 8 %. Direktion: Max Peters. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Händel, Mitinh. des Bankhauses C. G. Händel, Crimmtschau; Dir. Herm. Gust. Schmidt, Bremen; Dir. W. Holländer, Gifhorn: Rittergutsbes. Louis Wieden- roth, Hardesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse Hannover, Schillerstrasse 24. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 25./4. 1896. Rund 300 Zweigniederlass., Abteilungen u. Geschäftsstellen in: Heide, Altona, Elmshorn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig, Tönning; Abteilungen: Achim, Blankenese, Kellinghusen, Lüneburg, Mölln, Nortorf, Pinne- berg, Stade, Uelzen, Uetersen, Wilster. Depositenkassen in Altona: „Beim grünen Jäger“ u. Am Fischmarkt; Abteilungen: Albersdorf, Altrahlstedt, Barmstedt, Bredstedt, Bruns- büttelkoog, Dauenhof, Friedrichstadt, Glückstadt, Hohenwestedt, Marne, Meldorf, Niebüll, Soltau, Verden, Wesselburen, Wya. F., Bremervörde, Hoya a. d. Weser, Schiffbek, Wedel, Winsen, Henstedt Krs. Segeberg, Bad Bramstedt, Burg i. Dithm., Krempe sowie zahlreiche Geschäftsstellen in Schleswig-Holstein u. Prov. Hannover. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holstein. Treuhand-Ges. 1921 ist die Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern mit Nutzen abgestossen; dafür erfolgte die Übernahme der Gewerbebank Wandsbeck u. der Bergedorfer Bank. Es wurden eine Fil. in Schleswig u. neue Abt. in Achern, Bredstedt, Hohenwestedt, Mölln u. Nortorf eröffnet. Kapital: M. 60 000000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöh. 1899 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingezahlt 30 % plus Aufgeld bis 1./7. 1899, weitere 40 % wurden zum 1./10. 1900 u. restl. 30 % zum 1./4. 1904 einberufen. Weitere Erhöh.