140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, nicht bezog. 178 Stücke zu 115% begeben; eingez. 50 % zuzügl. 10 % bezw. 15 % Aufgeld bis 1./11. 1904, restl. 50 % am 1/ 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1907 um M. 3 000 000, hiervon angeboten M. 2 250 000 den alten Aktionären zu 115 %, während die restl. M. 750 000 zu 120 % zur allg. Zeichnung aufgelegt wurden. Dann erhäöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 4 500 000 (auf M. 12 000 000) in 4500 Aktien, angeboten M. 3 750 000 den alten Aktion. zu 120% restl. M. 750 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G..-V. 13 18./1. 1921 um M. 13 000 000, davon 12 000 000 den alten Aktionären zu 140 % angeboten u. die restlichen M. 1 000 000 zu 180 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G. V. v. 30./12. 1921 um M. 35 000 000 (also auf M. 60 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., davon ein Teilbetrag von M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 15./2.–10./3. 1922 zu 165 % plus 15 % für Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze im eigenen Namen und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. erreicht sind, event. Dotation von Extrareserven, bis 10 % Tant. an Vorst. u. M. 6000 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 17 031 035, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 194 524, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 166 179 058, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 54 721 445, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 41 105 056, Vor. schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 8 069 369, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 306 854, verz. Schatzanw. des Reichs u. der Bundesstaaten 11 019 416, sonst. bei der Reichsbank u. bei anderen Zentralnotenb. beleihb. Wertp. 865 734, sonst. börsen- gängige Wertp. 1 377 195, sonst. Wertp. 1 366 246, Debit.: gedeckte 184 880 719, ungedeckte 93 034 149, Bankgebäude 7 000 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I 8 236 392, do. II 1 000 000, Kredit. 556 132 615, Akzepte 1 095 700, Beamtenpens. 1 200 000, Talonsteuer 69 000, unerhob. Div. 48 892, Reingewinn 6 368 206. Sa. M. 599 150 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 305 025, Gehälter 13 113 430, Unk. 5 053 004, Beamtenvers. 409 894, Abschreib.: Inv. 1 529 321, do. Grundst. 1 610 012, Reingewinn inkl. Vortrag 6 368 206 (davon: R.-F. I 579 208, do. II 500 000, Talonsteuer 50 000, Tant. an A. R. 335 978, Div. 3 750 000, Vortrag 1 153 018). – Kredit: Vortrag 879 208, Zs. 15 710 849, Provis. 7 124 036, Wertp. 3 313 565, fremde Münzen u. fremde Wechsel 1 360 435, verfall. Div. 800. Sa. M. 28 388 895. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juni 1921 an der Hamburger Börse zur Einführung. Kurs Ende 1921: – %. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hormann, Itzehoe; Gust. Rolfs, Heide; Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn. Filial- u. Abteil.-Direktoren: M. Hebestreit, Heide; Eugen Reimer, Detlef Claussen, Altona; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Karl Klincker, Harburg; Wilh. Ivers, Husum; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister N. J. Dohrn, Wesselburen; Stellv. Hofbes. Georg Hues- mann, Friedrichsgabekoog; Rentier Claus Panje, Ziegeleibes. Herm. Eyler, Stadtrat E. Carstesn, Elmshorn; Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Heinr. Bösch, Altona; Hof besitzer H. Tiessen, Meldorf; Geh. OberReg.-Rat R. Thomsen, Struckum; Senator C. Meyer, Lüneburg. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer: Herm. Menzer, Neckargemünd; Jul. Neuhaus, Max Liebhold, Max Eisemann, Leo Levi, Heidelberg. Bankier Leo Levi in Heidelberg brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien in die Ges. ein Forderungen in Höhe von M. 641 009.50, Wertpapiere M. 202 700, Farnisse M. 1000, zus. M. 844 709.50. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank. u. Kommissionsgeschäfts. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kommanditen errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bar 331 636, Cpns. 177 746, Sorten 193 938, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 896 502,. Bankguth. 1 776 508, Debit. 21 430 503, Eff. 1 615 598, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tratten 1 080 000, Kredit. 23 025 051, Reingewinn 1 318 384. Sa. M. 26 423 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 530 322, Reingew. 1 318 384 (davon Div. 100 000, R.-F. 750 000, Tant., Grat. u. Steuerrückl. 300 000, Vortrag 168 384). – Kredit: Cpns. 27 043, Zs. 190 521, Provis. 294 484, Sorten, Wechsel, Eff.-Provis. u. Eff.-Gewinne 1 336 658. Sa. M. 1 848 707. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Leo Levi Aufsichtsrat: Herm. Menzer, Neckargemünd; Julius Neuhaus Heidelberg; Rechtsanw. Salomon Oppenheimer, Karlsruhe.