Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn. (Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn.) Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe u. Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskontierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertp. u. Hypoth.-Forder., Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs; Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württembergischen Landessparkasse. Zweigniederlassungen in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Lauffen, Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. und bad. Unterlandes. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 800 000, seit 15./10. 1903 voll eingezahlt. Laut G.-V. v. 18.3. 1912 ist das A.-K. um M. 400 000 erhöht worden. Von diesen Aktien wurde die Hälfte den alten Aktionären zu 105 % angeboten; restl. 200 Aktien wurden zu 112 % zur Zeichnung aufgelegt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1918 um M. 400 000, übernommen von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1920 um M. 1 400 000, davon bezogen M. 724 000 die alten Aktionäre zu 110 %, Rest anderweitig zu 118 % verkauft. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V v. 17./12. 1920 um M. 3 000 000, davon angeb. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 110 %, die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 130 % aufgelegt. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeboten zum Kurse von 150 % bezw. 185 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 %% Div., der verbleib. Rest wird solange einem Spez.-R.-F. überwiesen, bis beide R.-F. zus. 25 % des eingez. A.-K. erreicht haben (erfüllt seit 1910). Jedes Mitglied d. A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von M. 5000, der Vors. M. 10 000, ausserdem aus dem über 4 % hinaus zur Ausschüttung kommenden Betrag der Div. 10 % Tant., ausserdem der gesamte A.-R. 10 % des nach sämtl. Abschreib. u. nach Abzug von 4 % Div. verbleib. Reingewinns. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Barvorrat, Zs.-Scheine u. Sorten 1 301 318, Guth. bei Notenbanken 2 514 235, do. bei Banken 23 333 408, Wechsel 14 590 538, eigene Wertp. 1 028 896, Konsortialbeteil. 1 853 663, Wertp.-Beleihungen 40 299 276, Guth. bei Kunden 44 957 785, Hypoth. u. Zieler 326 462, Gebäude 350 000, Geräte 6, Bürgsch.-Schuldner 12 074 428. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 973 909, Sonder-Rückl. 760 000, Rückl. für Talonsteuer 22 800, Kredit. 112 798 174, Akzepte 8 480 000, Bürgschaften 12 074 428, unerhob. Div. 1050, Gew. 1 519 657. Sa. M. 142 630 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 756 412, Abschreib. auf Gerätschaften 314 768, do. auf Gebäude Allee u. öhringen 65 312, Aufwend. auf Gebäude Allee 12 082, Gewinn 1519 657 (davon R.-F. 146 090, Sonder-Rückl. 717 200, Div. 600 000, Vortrag 56 367). – Kredit: Vortrag 59 203, Zs. 1 764 025, Provis. 1 499 947, Wertp. 3 341 042, Bankgebäude Kaiserstr. Erträgnis 2443, do. Ohringen 1570. Sa. M. 6 668 232. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (EK.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück; Stellv. Herm. Winghardt, Alfred Geyer. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Hch. Ackermann, Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Gustav Dittmar, Mechaniker E. Bach, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Dir. Carl Schöttle, Gemeinderat Gust. Binder, Heilbronn; Bank-Dir. Kottow, Mann- heim; Rechtsanw. Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde); Komm.-Rat Lotz, Mannheim. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heilbronner Bankverein m. b. H. in Heilbronn. Gegründet: 27./12. 1909; Betriebseröffnung 11./4. 1910. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind von dem Geschäftsbetrieb ausgeschlossen. Fil. in Böckingen. Stamm-Kapital: M. 600 000 in Geschäftsanteilenn Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. (1922 am 30./3.). Stimmrecht: Je M. 1000 Geschäftsanteil = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 189 804, gedeckte Debit. 4 644 513, un- gedeckte do. 3 766 782, zus. 8 601 100, abzügl. Abschreib. 100 000 bleibt 8 501 100, Kassa, Sorten u. Coup. 137 136, Schecks 254 138, Wechsel 11 338 340, Effekten 75 543, Bürgschafts-Debit. 277 313, Immobil. 70 000. – Passiva: St.-Kap. 600 000, R.-F. 120 000, Bank-Kredit 681 060, Kredit. 13 847 016, Kündigungsgelder 4 908 629, Bürgschafts-Aval 277 313, Gewinn 219 553. Sa. M. 20 653 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 473 107, Unk. 517 161, Abschreib. 100 000, Gewinn 219 553. – Kredit: Vortrag 58 858, Coup., Sorten, Effekten 200 724, Wechsel 447 178, Hypoth. 5731, Miete 1887, Zs. 427 206, Provis. 168 235. Sa. M. 1 309 822. Dividenden 1912–1921: 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 10, 10 %. Geschäftsführer: A. Gumbel. Aufsichtsrat: O. Igersheimer.