142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * ee – 2 – 9 – 8 Rümelinbank Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bankier Rich Rümelin sen., Bankier Georg Rümelin, Bankier Rich. Rümelin) jun:; Heilbronn: Hans Rümelin, Frankf. a. M Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederl. erricht., andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jeder Art beteiligen. M. 30 000 000 in 27 000 Akt. A. u. 3000 Akt. B à M. 1000, übern. von den Gründern Zu 0* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmregcht: 1 Akt. A = I8t, 1 Aktie B = 1 St., in 3 besond. Fällen 8 St. Direktion: Dir. Eugen Moser, Bankier Georg Rümelin, Rich. Rümelin jun, Heilbronn. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Stellv.: Geh. Hofrat Franz Intelmann, Dir. der Württ. Vereinsbank Stuttgart; Ferd. Bausback, Dir. der Württ. Vereinsbank Stuttgart; Dr. Georg von Doertenbach, Dir. der Württ. Notenbank, Stuttgart; Georg Feyerabend in Fa. Gebr. Rauch, Alfred Mayer in Fa. Ernst Mayer, Karl Mertzi in Fa. Georg Friedr. Rund & Lindenmeyer & Co.; Rich. Rümelin sen., Heilbronn; Rich. Spohn in Fa. Gebr. Spohn G. m. b. H., Neckarsulm; Jacob Victor in Fa. Gebr. Victor, Heilbronn. Heinsberger Volksbank in Heiusberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse.- Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. /3. 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 000 000),. Lt. a. o. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 3000 000 beschl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 15 St. für eigene u. fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktlva: Kassa 285 912, Reichsbankgirok. 5525, Postscheckk. 225 542, Wertp. 619 467, Vorschusswechsel 586 611, Wechsel 378 620, Debit. 9450 344, Bank- guthaben 2 342 141. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spareinlagen 6 945 831, Kredit. 4670 527, do. Banken 602 741, Rückl. A 140 000, do. B 110 000, do. C 47 210, Talonsteuerrückstell. 1250, Delkred.-K. 30 000, Reingew. 346 606. Sa. M. 13 894 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 807 532, Verwalt.-Kosten 262 823, gewinn 346 606. Sa. M. 1 416 961. – Kredit: Zs. u. Prov. M. 1 416 961. Dividenden 1912– 1921: 8, 8, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 10 £ 5, 15 %, ausserdem 1921 M. 50 Sondervergüt. Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben, H Schleypen. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Gamp, Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 2 036 417, Bankguth. 597 830, Wechsel 10 000, Effekten 68 416, Utensil. 1, Grundst. 10 258, Kassa 51 600. – Passiva: A.-K. 300 000, Spar- einlagen 1 518 645, Kredit. 865 652, R.-F. 1561, Delkr. 418, Talonsteuer, 600, „ Div. 914, Vortrag 205, Reingewinn 86 525. Sa. M. 2 774 523. Gewinn- u. Ferlust-Konto: Debet: Zs. 66 262, Unk./ 20 713, Steuern 1470, Abschreib. 6535, Reingewinn 86 731 (davon: R.-F. 4336, Tant. an Vorst. 24 718, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 4567, Talonsteueuer 600, Grat. 1500, Delkr. 33 008). – Kredit: Vortrag 6741, Zs. 174 970. Sa. M. 181 712. Dividenden 1912–1921: ?, ?, ?, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 6 ―§⁵§f0 Direktion: O. Scharffe, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Georg Beyer; R. Stoepel, Heldrungen; Herm. Heinemann, Weissensee; Wilh. Hauthal, Hamleben Rob. Schlücke, Oldisleben. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Bis 8 /7. 1922: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13. 3. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 175 000, begeben zu 110 %; eingez. 25 %. Die G.-V. v. 11./3.1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 zwecks Umwandl. der 50 Stück-Aktien à M. 500