Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 in 50 St. à M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 475 000 auf M. 750 000 bescbliessen. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St., M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 285 088, Kontokorrentdebit. 1 814 181, Hypoth. u. Vorschüsse 1 356 696, Inventar 700, Zs. 16 059, A.-K. fehl. Einz. 131 250. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 651, Kontokorrentkredit. 411 533, Spareinlagen 2 873 033, unerhob. Div. 175, Reingewinn 48 582. Sa. M. 3 603 975. Dividenden 1912–1921: 7, 8, 8, 5, 5, 8, 7, 7, 0, ? %. Direktion: Dir. E. E. Hennig, Stellv. W. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Herm. Fischer, Reinh. Fischer, Ernst Geissler, Herm. Walter. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: 12./12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Die frühere Filiale der Bank in Göttingen wurde 1913 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Bankverein Göttingen (A.-K. M. 6 000 (000) umgewandelt. Der verbliebene Aktienbesitz wurde 1918 verkauft. Anfang 1913 Übernahme der Bank-Abteilung der Firma Gebr. Wolfes in Elze u. Errichtung einer Fil. in Duderstadt (1./4. 1913). 1920 Übernahme des Bankhauses Robert Mehnert in Clausthal. 1922 Übernahme der Bankfirma Joseph Kayser & Co. in Einbeck (bei der die Bank bisher kommanditarisch beteiligt war) als Filiale Einbeck. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei der Bankfirma H. Brandt, Lamspringe, sowie an der jetzt in Liquid. befindlichen Firma Ludwig Peters Nachf., Braunschweig; ausserdem ist die Bank an der Firma M. Falck, Einbeck, interessiert. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfskasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 50 000). Der Aktienbesitz befreund: Banken stand Ende 1921 mit M. 3 843 700, die Konsort.-Beteilig. mit M. 1 711 559 zu Buch. Zweigniederlass. in Clausthal, Goslar, Harzburg, Duderstadt, Elze u. Einbeck. KRapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahl., vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000, 1897 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000; lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000; lt. G.-V. v. 18./2. 1909 um M. 1 000 000; lIt. G.-V. v. 18./2. 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000 (auf M. 20 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Hiervon übern.: M. 4 000 000 von einem Konsort. zu 124 %, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 130 %, restl. M. 4 000 000 wurden zu 130 % mit der Hannov. Bank ausgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsort., Coup. u. Guth bei Noten- u. Abrechn.- Banken 9 819 906, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 49 194 940, Nostroguth. bei Banken 46 720 535, Reports u. Lombards 19 319 111, eigene Wertp. 8 272 115, Konsortialbeteil. 1 711 559, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 3 843 700, Debit. 104 245 226, (Avale 15 363 637), Bank- gebäude 1 426 911, sonst. Aktiva 1110. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Extra- R.-F. 2 500 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 601 756, Einlagen 30 261 484, sonst. Kredit. 174 011 208, Schecks 915 421, (Avale 15 363 637), unerhob. Div. 29 945, Max Leeser-Stift., Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 260 072, Reingew. 5 975 228. Sa. M. 244 555 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 156 503, sämtl. Verwalt.-Kosten 5 810 347, Reingewinn 5 975 228 (davon: Abschreib. 76 911, Div. 2 400 000, Zuweis. z. Extra-R.-F. 2 500 000, Tant. an A.-R. 175 749, Vortrag 822 568). – Kredit: Vortrag 206 985, Effekten- u. Konsortial-Gewinn 4 826 459, Sorten u. Coup. 211 349, Provis. 2 665 323, Zs. u. Wechsel 4 996 717, Mieten 35 244. Sa. M. 12 942 078. Kurs Ende 1912–1921: 167.50, 165, 162.75*, –, 157, –, 165, 160, 210, 325 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Gerichtsassessor à. D. Otto Schneidler, Stellv. Fr. Stöber, Fr. Pelkmann, Hildesheim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. General d. Inf. z. D. Ernst v. Voigt, Exz., u. Reg.-Präs. a. D. Fromme; Komm.-Rat Hch. Peine, W. Ohlmer, Komm.-Rat A. Siegert, Senator A. Senking, Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ökonomierat E. Giesecke, Komm.-Rat E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Kittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Binder; Kammerherr von Gadenstedt, Volkersheim; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Komm.-Rat Dr. R. Alberti, Goslar; Werner Graf von der Schulen- burg-Wolfsburg, Wolfsburg; Amtsrat A. Sommer, Hornsen: Bank-Dir. J. Traube, Braunschweig; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Amtsrat Rud. Koch, Hildesheim; Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Berlin.