Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 ½ Div., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 14 250 463, Guth. bei Neten- u. Abrechn.-Banken 9 542 046, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 86 421 138, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 51 287 920, Reports u. Lombards 74 272 004, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 3 656 721, eig. Wertp. 5 279 707, Konsortialbeteilig. 138 569, Debit. 321 268 270, Bankgebäude 2 150 000, sonst. Immobil. 250 000, Inventar 1, feste Hypoth. 621 850, Zs.-Übertrag 18 981. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 916 059, R.-F. II 1 000 000, Div.-Erg.-F. 1 600 000, Nostroverpflicht 9600, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 622 419, Einlagen 178 049 904, sonst. Kredit. 333 952 006, Schecks 591 709, Unk.-Ubertrag 25 000, Beamten-Pens.-F. 154 203, unerhob. Div. 30 759, Reingew. 10 206 013. Sa. M. 569 157 676. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter 11 211 664, Steuern 2 354 326, Beamten-Versich. 93 629, Kap.-Erhöh.-Unk. 1 542 394, Abschreib. 573 213, Reingewinn 10 206 013 (davon: R.-F. 480 470, R.-F. II 4 000 000, Div.-F. 400 000, Talonsteuer 50 000, Tant. an Vorst. 153 688, do. an A.-R. 295 080, Div. 3 660 000, Vortrag 1 166 774). – Kredit: Vor- trag 596 610, Zs. 13 497 483, Diskont-Wechsel 895 912, Darlehns- do. 158 298, Kommission 5 831 470, Effekten 1 932 997, fremde Wechsel 1 998 069, do. Münzen 1 070 399. Sa. M. 25 981 242. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 9, 10, 11, 12, 12, 15. 18, 24 %. Direktion: A. Wensien, Landesbank-Dir. R. Niemeyer; Stellv. C. G. Möllhusen, Heinr. Fuchs, jr., Walter Dreessen, Husum; C. Claussen, Flensburg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum: N. Brodersen, Mönkebüll; H. Ketels Husum; Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Bank- Dir. G. Lohse, P. Selck, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt. Drage; Landrat N. C. Reeder, Tönning; Hofbes. Heinr. Stamer- johann, Eichenhof; Dir. Werner Röber, Klein-Flottbeck; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Landrat Röer, Kiel; Bürgermeister Brauer, Altona. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte u. Gewerbetreibenden. Kapital: M. 3 000 000 in 7 Aktien à M. 300 u. 2943 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 25 204, fremde Wechsel u. Schecks 41 120, Vorschusswechsel 65 620, Debit. 4 445 741, Bürgschaftschuldner 232 000, Mobil. 1, Eff. 200 752, Hypoth. 408 100, Stückzs. 6620. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinl. 1 415 025, Kredit. 2 459 285, Scheckk. 1 234 437, Bürgschaftsverpflicht. 232 000, unerhob. Div. 105, R.-F. 10 000. Gew. 19 407. Sa. M. 5 425 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern 70 375, Kursverlust 480, Reingew 19 407. – Kredit: Vortrag 1876, verk. Eff. 323, Zs. u. Prov. 88 062. Sa. M. 90 263. Dividenden 1912– 1921: 8, 8, 6, 6, 6, 8, 7, 5, 8, 8 %. Vorstand: Jos. Siering, Heinr. Sollmann; Stellv.: Heinr. Schütte.- Aufsichtsrat: Vors. C. Determeyer. Schleibank, Sitz in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Abteilungen: Schleswig, Eckernförde; Zweigniederlassungen: Süderbrarup u. Steinberg; Zahlst. in Arnis, Berend, Gr. Quern, Havetoft, Kalleby, Lang- ballig, Maashlom. Niesgrau, Steinfeld, Struxdorf, Tolk, Wippendorf, Boel, Dollerup, Schleswig- Friedrichsberg, Sterup, Taarstedt. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000, u. zwar in 4986 Inh.-Aktien à M. 1000 u. M. 14 000 in 56 Nam.- Aktien à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 18./2., 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %; die G.-V. v. 15./2. 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien zu 110 resp. 115 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1918 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 124 bzw. 132 % u. lt. G.-V. vom 13/3 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 bzw. 150 %. Die G.-V. v. 19./2. 1921 hat weitere Kap.-Erhöh. um M 800 000 beschlossen, begeben zu 150 bzw. 200 %. Lt. G.-V. „ 13./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, anderweitig 230 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St. jede Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 429 988, Coup. u. Sorten 13 170, Guth. bei Banken 2 477 711, unverzinsl. Schatzanweis. 900 000, Guth. auf Postscheck-Kto 809 793, Wechsel 5 937 897, Einzugswechsel 143 609, eigene Wertp. 121 164, Debit. 21 059 686, Gebäude in Kappeln u. Schleswig 350 000, Stahlkammer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 890 043, Talonsteuerrückl. 13 200, Kredit. 2 990 475, Einlagen 8 862 438, sonst. Kredit. 16 893 747, unerhob. Div. 436, Zs. 37 586, Gewinn 555 097. Sa. M. 32 213 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Gehälter, Steuer u. sonst. Unk. 779 151, Abschreib. 74 392, Talonsteuerrückl. 4000, Reingewinn 555 097. – Kredit: Vortrag 9717, Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1922 1923. I. 10