146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Effekten 170 298, Coup. u. Sorten 144 966, Kommission 16 550, Einzugswechsel 588, Stahl- kammer 360, Zs. 1 080 160. Sa. M. 1 422 641. Dividenden 1912–1921: ... %%%. Direktion: Peter Paul Kock Rud. Thode. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher G. A. Ziese, Stellv. H. Frank, Kfm. Chr. Nielsen, Apotheker Jul. Voigt, Kfm. P. Kruse, Landschaftsrat E. Hagensen, Stadrat Aug. Hansen, Amtsvorsteher J. Clausen, Amtsvorsteher K. Nissen, Fabrikant Lorenz Claussen, Fabrikant Georg Boysen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Karby. Gegründet: 16./2. 1895. Sitz der Ges. bis 1920 in Dörphof. 7 weck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22./9. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 23 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1918 um M. 37 000; begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 54 021, Bankguth. 104 901, Reichsbankguth. 11 944, Postscheekguth. 764, Debit. 3 352 928, Wechsel 57 800, Hypoth. 280 711, Schuldver- schreib. 57 541, Kommune- Anleihe 122 312, eigene Effekten 29 748, Grundstück 124 312, Inventar 7042. – Passiva: A.-K. 400.000, R.-F. 55 600, Schulden bei Banken 256 635, Grundstückshypoth 25 500, Kredit. 1 294 761, Anleihe-Kto 1 200 000, Spareinlagen 914 920, „% 3852, % 400, nichterhob. Div. 500, Reingewinn 51 859. Sa. M. 4 204 030. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 10 %. Direktion: Peter Jochimsen, H. Muuss. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Braack, H. Jauch, H. Mordhorst. Gewerbe- und Velsehassbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, aeüas des Depositen-, Wechsel- und Konto- korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine Vergüt. von zus. M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 92 585, Coupons u. ausl. Sorten 2708, Post- scheck-Kto 19 470, Wechsel 115 580, Effekten 477 730, Kontokorrent 2 414 530, Darlehens- forder. 206 061, Immobil. 190 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 14 000, Unterstütz.-F. 1810, Kontokorrent 2 101 277, Bareinlagen 494 278, unerhob. Div. 274, Hypoth. 121 000, Reingewinn 66 028. Sa. M. 3518 668. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 26 824, Bareinlagen-Zs. 12 877, Unk. 172 747, Reingewinn 66 028. – Kredit: Vortrag 958, Zs. u. Provis. 111 009, Darlehens- Zs. u. Provis. 17 662, Wechsel-Zs. u. Prov. 9588, Effektengewinne 104 685, Coupons u. ausl. Sorten 34 573. Sa. M. 278 478. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Wallmann, Artur Duschmale. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Konsul Karl Layh, Stellv. 3„ Dir. Oskar Seeligmann, Privatmann Max von Rechtsanw. Otto Geier. *Agrar- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer: Stadtrat Anton Zimmermann. Schlossermeister Joh. Schmiegel, Paul Woitinek, Fabrikbes. Paul Brattig, Bäckermeister Ed. Münzer, Kattowitz. Zweck: Betrieb von Bank- u. Has A. Art u. Unterstütz. von Landwirt- schaft u. Gewerbe. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Vorz.-Akt., 2000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. Max Janotta, Kattowitz; Bankdir. Oskar Schleiffer, Rybnik; Bruno Zimmer, Kattowitz. Aufsichtsrat: Bürgermeister Edm. Leu, Berth. Kochmann, Siegfr. Grünthal, Kattowitz. 8 7