148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 194– 1921: 109.50, 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110, 106, 157.50, 280 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921:6, 4, 4, 4, 5, 5½, 57 2, 6½, 13 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel Konsul Gg. Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Kiel, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Kieler Creditbank Kiel. Die G.-V. v. 26./3. 1921 sollte beschliessen über die Fusion mit dem Bankverein für Schleswig-Holstein in Neumünster. Nach dem Vertrage sollte das Vermögen der Bank als ganzes gegen Gewährung von Aktien u. Zuzahlung von M. 250 bar für jede Aktie unter Ausschluss der Liquidation auf den Bankverein für Schleswig-Holstein A.-G. übertragen werden. Die Beschlussfassung hierüber wurde vertagt. Die G.-V. v. 11./4. 1922 genehmigte die obige Fusion. Gegründet: 1869 als eingetragene Genesseßschaft; seit 1890 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit u. Erwerb). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 500 000, bezogen 444 Stück von den Aktionären zu 120 %, restliche 6 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000), bezogen von den Aktionären 742 Stück zu 135 %, restliche 258 Stück anderweitig zum gleichen Kurse begeben. Die G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss Kap.-Erh um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, angeb. den alten Aktionären zu 120 % – 7 % f. Aktienstempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 213 350, Guthaben auf Reichsbank-Giro-Konto 100 804, Wechsel 5 558 497, Guth. bei verschiedenen Banken 383 739, Schuldner in laufender Rechnung 18 997 801, Effekten-Bestand 160 420, Effekten des Pens.-F. 109 300, Hypoth. 58 500, Bürgschaftsschuldner 928 230, Bankgebäude 290 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 1 100 000, Sonderrückl. 500 000, Pens.-F. 119 000, verzinsl. Einlagen 7 133 219, Scheck-Kto 8 542 831, Gläubiger in laufend. Rechnung 2 558 164, Bürgschalts-Verpflicht. 928 230, Durch- gangsposten 290 551, Zs. 37 011, Div. 507 820, Tant. 64 158, Vortrag 19 655. Sa. M. 26 800 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 690 099, Reingewinn 589 814. – Kredit: Vortrag 33 868, Zs. 667 472, Provis. 545 567, Gebühren für Schrank- fächer u. für Aufbewahr. von Wertsachen 13 260, Gewinn auf Effekten 19 744. Sa. M. 1 279 913. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 6, 6, 8, 7, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Rehbein, Aug. Herrmannsen. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Jaspersen, Stellv. Carl Schmielau, christ. Andersen, Konsul Ad. Wegener, Friedr. Bohn, Rechtsanw. Herm. Rathje. Kkieler Handelsbank Akt.Ges., Kiel. Gegründet: 26./3. bezw. 19./4. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Gründer: Stadtrat a. D. Andreas Paulsen, Rentner Theodor Mumm, Dampfwäschereibes. Joh. Greve, Kiel; Fabrikant Max Vollbehr, Voorde; Kaufm. Friedr. Sperling, Kaufm. Paul Petzold, Rentner Heinr. Adolf Michaelsen, Bank-Dir. Wilh. Dittmann, Fabrikant Willi Flatt, Juwelier Wilh. Stein, Kiel; Fabrikant Max Vernimb, Oppendorf; Architekt Peter Brandt, Zigarrenhändler Heinr. Howe, Marinebaurat Ottokar Richter. Mittelschullehrer Emil Lorenzen, Konsul G. D. Suhr, Kiel. Zweck: Uebernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma Kieler Handelsé- bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht' bestehenden Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Aktien-Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Zinsscheine 423 900, Kunden- wechsel 571 159, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 581 521, eig. Wertp. 283 695, Beteilig. 1 790 000, Debit. gedeckte 4 135 715, do. ungedeckte 823 346, Avale 30 000, Bankgeb. 88 488, sonst. Grundétücke 6598, Stäflikaneg u. Einricht. 50 216. Passiva: A.-k. 3 000 000, R.-F. 75 000, besond. Rückl. 73 000, ausserord. Rückl. 127 000, Rückl. v. 1921 3000, . 1 052 164. hereingenomm. Gelder 6 408 538, Avale 30 000, im voraus erhob. Zinsen u. Spesen 3140, Div. Rückst. 9972, Reingewinn 57 990. Sa. M. 9 784 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 867 673, Rein- gewinn 57990 (davon R.-F. 3000, Vortrag 54 990). – Kredit: Zinsen 192976, Provis. 299 983, Depot- u. Stahlkammergebühren 3425, Effekten u. Beteilig. 429 279. Sa. M. 925 664. Dividenden 1920–1921: 6, 0 %. Direktion: Bank-Dir. He Kohlhage. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hermann Meyer, Dr. Graf Sigmund v. Brockdorff, Siegfried Kroch, Prof. Dr. Stephan Löffler.