Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 26 /10. 1920. Gründer: Die Volksbank zu Kirchen, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Otto Kraemer, G. m. b. H., Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf; Anstreichermeister Ferd. Wiefel, Metzgermeister Louis Spornhauer, Bürgermeisterei- sekretär Friedrich Textor, Friseur Jean Krause, Rohrschmied Peter Sagel, Maschinenschlosser Aug. Schweitzer, Eisenbahnbeamter Otto Bovenderd, Kaufm. Friedr. Weber, Schlosser- meister Josef Lackner, Kirchen. Zweck: a) Übernahme u. Weiterbetrieb. des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetragene Genossenschaft m. u. H.“ betriebenen Bankgeschäfts. b) Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eig. Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebsmittel eingestellt sein. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 220 476, Wechsel 110 318, Reichsschatzanweis. 561 000, Wertp. 110 243, Vorschuss-K. I 328 362, do. II 153 373, Hyp.-Darl. 393 538, laufende Rechn. 8 100 964, Scheck-K. 681 508, K. für Verschied. 138 654, Wertp.-Vermittl.-K. 42 659, Immobil. 45 000, Mobil. 3000, Bürgschaften 108 800. – Passiva: A.K. 1 000.000, Spar- einlagen 4 703 805, Scheck-K. 1 325 041, lauf. Rechn. 3 127 349, K. für Verschied. 386 293, Steuer-K. I 23 349, do. II 28 500, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Div. 100 000, Vergüt. 44 373, vorerhob. Zs. 388, Bürgschaften 108 800. Sa. M. 10 997 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spareinlagen 157 051, do. Scheckeinl. 42 477, Unk., Steuern etc. 82 611, Gehälter 92 425, vorerhob. Zs. 388, Abschr. auf Immobil. 671, do-. Mobil. 293, Reingew. 219 373. – Kredit: Zs. aus lauf. Rechn. 352 147, do. Wertp. 6655, do. Vorschüssen I 18 437, do. do. II 10 767, Zs. aus Hyp. 21 426, Gebühren, Diskonte etc. 118 254, Wertp.-Vermittl. 64 897, vorerhob. Zs. 1459, Verschied. 1244. Sa. M. 595 290. Dividenden 1920–1921: 6, 10 %. Direktion: Bank-Dir. August Goebel, Kassierer Arnold Wolf. Fabrikant Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Kaufm. Aloys Gerhardus, Mudersbach; Postverwalter Heinr. Weber, Daaden; Kaufm. Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; Sanitätsrat Dr. Franz Demmer, Kirchen; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Maurermeister Heinr. Becher, Herdorf; Kaufm. Emil Breidenbach, Betzdorf. 9 Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Die a. o. G.-V. v. 27/9. 1921 wird über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges. besass bis 1906 sämtl. Aktien der 1898 von ihr gegründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 [auf M. 1 200 000J, übernommen von der Ges. zu 103 %%, Div. 1912–1919: 10, 12, 0, 0, 0, 10, 8, 15 %); ein erheblicher Teil dieser Cement- Aktien wurde 1906 anlässlich deren Einführung an der Berliner Börse mit Gewinn be- geben, woraus die hohe Dividende (40 %) der Kölner Ges. für 1906 resultierte. Die Ges besitzt Prior.-Aktien der Westfäl. Landeseisenbahn, Aktien von Walther & Co. A.-G. in Dellbrück (letzte Div. 9, 10, 7, 8 %), sowie Grundstücke u. Bauterrains in Gelsen- kirchen, Schalke u. Köln-Nippes, mit M. 84 518 zu Buche stehend. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von anderen Akt.-Ges. Effektenbestand Ende 1920 M. 1 291 544 (davon M. 314 566 Staatsp., Pfandbr. u. Oblig.). Während der Kriegsj. 1914 bis 1916 u. 1918 keine Div. verteilt, sondern die Gewinne vorgetragen. 1917 M. 126 612 verdient; 1917 u. 1919: Je 6 %, 1920: 7 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in Nam.-Aktien à M. 150 u. Inh.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Inh.-Aktien à M. 600; 1884 Abstemp. von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Nach G.-V. v. 7./5. 1914 können die Namen-Aktien von M 150 in Inh.-Aktien à M. 1200 um- getauscht werden, indem auf 8 Aktien à M. 150 eine Aktie à M. 1200 geliefert wird. Bis Juni 1919 wurden 9824 alte Aktien à M. 150 gegen Inh.-Aktien à M. 1200 umgetauscht. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V.