Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll ins- der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Simon Rossberg, Hagen i. W., Dr. Wilh. Bayer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Garrit Reyer van Kralingen, Rotterdam; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Dagobert Gottschalk. Rheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köhn, Altenbergerstrasse 10/12. (Bis 22 /3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges.) Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Beteiligung an der Viehmarktbank G. m. b. H., Cöln-Schlachthof (jetzt Kölner Handelsbank G. m. b. H.). Kapital: M. 25 000 000 in 24 880 Akt. à M. 1000, 200 Akt. à M. 500 u. 100 Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./3. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis auf M. 2 000 000, wovon M. 460 000 zu 103 % gezeichnet wurden. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1920 um M. 3 540 000 in Aktien à M. 3540, div.-ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Ak tion. zu 110 %, anderweitig mit 120 % verkauft. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Erhöh: um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, davon die auf Bezugsrecht bezogenen Akt. mit 120 %, die übrigen mit 130 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, hiervon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeboten zu 135 %, die restl. M. 10 000 000 wurden den der Zentralkasse angeschlossenen Genossenschaften zu ebenfalls 135 % zur Verf. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 2 Aktien à M. 500 = 1 St., 5 Aktien à M. 200 = 1 St., diejenigen Aktionäre, welche nur Aktien zu M. 500 oder zu M. 200, jedoch weniger als zwei der ersten oder fünf der letzten Art besitzen, haben eine volle Stimme in der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Verrechnungstellen 2 625 908, Wechsel u. Scheckbestand 2 935 529, zum Inkasso begebene Schecks 623 747, Effekten 2 206 116, Coup. u. Sortenbest. 198 132, Bankguth. 26 336 546, Vorschüsse auf Wertp. 19 143 235, do. auf Waren 5 518 963, gedeckte Forder. 51 055 423, ungedeckte Forder. 2 730 121, Avale 3016 074, Beteilig. 1 2 12 500, Immobilien 155 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, besond. R.-F. 100 000, Delkr.-F. 200 000, Steuerrückl. 750 000, Talonsteuerrückl. 38 760, Kredit. 84 412 933, Depos. mit jährl. Kündigungsfrist 2 241 852, do 6monatl. 6 219 529, do. 3 monatl. 19 719, do. täglicher 8 163 446, Avalakzepte 3 016 074, unerhob. Div. 11 015, Div. 750 000, Gewinn-Beteilig 37 500, Vortrag 296 470. Sa. M. 117 757 300. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. einschl. Gehälter 1 304 530, Abschr. auf Effekten 165 338, Reingewinn 2 170 951. – Kredit: Vortrag 181 196, Zs. 1 502 700, Provis. 1 722 228, Effekten, Sorten usw. 234 695. Sa. M. 3 640 821. Dividenden 1912–1921: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 7, 10, 10 %. Direktion: Dir. Alb. Pauly, Dir. F. Schwedler, Dir. R. Leysieffer. „ Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Stellv. Gkonomierat Felix Lensing, Hüthum; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Heltorf b. Angermund; Ökonomierat Wilh. Brücker, Hönnepel;Autsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Rittergutsbesitzer Theodor Schlick, Schloss Rurich; Ehrenbürgermeister u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel; Rittergutspächter Everhard Stein, Kaulen; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Heribertshof; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönninger, Hardt; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg. Rheinische Volksbänk Akt.-Ges. in Köln. Gegründét: 22./3. 1875. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelgeschäften, ganz besonders Förderung des Mittelstandes auf kaufmännischem, gewerblichem, industriellem und landwirtschaftlichem Gebiete. Ausgeschlossen sind reine Spekulationsgeschäfte. Kapital: Bis 25./8. 1922: M. 12 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, sowie 6000 Namen-Akt. Lit. C. à M. 500 u. 6000 Namen-Akt. Lit. D. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, successive erhöht auf M. 3000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lIt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 3 000 000 in 6000 Namen-Aktien Lit. C à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Namen-Akt. Lit. D., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 150 % bezw. 180 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 auf M. 24000 000 beschl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Mai.