152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A u. B je 1 St., 1 Aktie Lit. C == 2 St., 1 Aktie Lit D = 4 St, Maximum 400 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann 5 % Div., vom Übrigen ver- tragsm. Tant. an Dir., 9 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei der Reichsbank und Postscheck.-K. 3 663 334, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs 10 005 605, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7 380 668, eig. Wertp. 1 258 653, Debt. 24 710 477, Schuld. aus geleist. Bürgschaft. 1 219 917, Bankgebäude 300 000, Einricht. 1. =– Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 962 000, R.-F. II 102 000, Kontokorrentres. 236 000. Guth. von Banken u. Bankfirmen 3 324 577, Guth. von Kunden in lauf. Rechn. 21 139 176, Guth. von Kunden auf Scheckrechnung 4 160 026, Spareinlagen 10 243 671, Aval- und Bürg- schaftsverpflicht. 1 219 917, rückst. Div. 16 277, Reingewinn 1 135 011. Sa. M. 48 538 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 591 052, Steuern 2397, Versich 164 436, allg. Unk. 190 683, Abschreib. auf Wertpap. 56 605, Rückstell. 300 000, Reingewinn 1 135 011 (davon Kontokorrent Res. 200 000, Div. 720 000, Tant 70 411, Vortrag 144 600). – Kredit: Vortrag 75 656, Zs. aus Wechsel-, Effekten- und Kontokorrentverkehr abzüglich gez. Zs. 1 023 099, Provis. 1 193 429. Sa. M. 2 292 185. . Dividenden 1912–1921: Aktien Lit. A: 9½, 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 12 %; Aktien Lit. B: 8, 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½, 7½, 12 %. Direktion: Peter Krause, Caspar Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Edmund Wirtz III, Köln; Stellv. Gutsbesitzer Jos. Pauli, Loevenich; Dir. Ad. Cader, Köln; Rentner Ambrosius Conzen, Bank-Dir. Joh. Elkan, Rentner Ed. Fuchs Grosskaufm. Theodor Kirschbaum, Amtsgerichtsrat Max Oster, Justizrat Jul. Trimborn, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen b. Köln. A. Schaaffhausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Köln. (Neue Gesellschaft.) Zweigniederlassungen in Aachen, Benrath, Bergisch-Gladbach, Berlin, Beuel, Bonn, Brühl, Cleve, Crefeld, Dinslaken, Dülken, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Eschweiler, Euskirchen, Geldern, M.-Gladbach, Goch, Godesberg, Grevenbroich, Gummersbach, Hamborn, Kaldenkirchen, Köln-Ehrenfeld, Köln-Kalk, Köln-Lindenthal, Köln-Mülheim, Köln-Nippes, Meiderich, Mörs, Neuss, Neuwied, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Siegen, Stolberg, Süchteln, Viersen, Wesel u. Wesseling, sowie Depositenkassen in Köln. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, u. 4 Mitgründer, die je 1 Aktie übernahmen. Die Ges. hat als Rechtsnachfolgerin des alten Bankvereins dessen Geschäft (Aktiven u. Passiven) wie folgt übernommen: Die a. o. G.-V. des alten A. Schaaff hausen'schen Bankvereins (A.-K. M. 145 000 000 u Reserven M. 25 000 000) v. 28./5. 1914 ermächtigte den Vorstand, einer neuen, mit einem Kap. von M. 100 000 000 u. einem R.-F. von M. 10 000 000 ausgestatteten Akt.-Ges. mit der Firma „A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.“ u. dem Sitze in Köln alle Aktiven u. Passiven der Ges., einschl. des Firmenrechts, jedoch unter Ausschluss des Berliner Bank- gebäudes u. eines Postens reichsbankfähiger Wechsel u. Bargeldes –— diese ausgeschlossenen Aktivwerte im Gesamtbetrage von M. 40 000 000 – zu einem sofort in bar zahlbaren Kauf- preise von M. 110 000 000 zu übertragen. Ferner wurde in dieser Vers. ein mit der Direction der Disconto-Ges. am 25./5. 1914 abgeschlossener Verschmelzungsvertrag genehmigt. Hiernach wurde das nach Durchführung des vorerwähnten Besehlusses verbliebene Ver- mögen des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewährung von neuen, vom 1./1. 1915 ab gewinnberechtigten Kommandit- anteilen der Disconto-Ges. dergestalt übertragen, dass auf je nom. M. 2000 Aktien des alten A. Schaaffhausen'schen Bankvereins je nom. M. 1200 Kommanditanteile der Disconto-Ges. gewährt u. ausserdem die Gewinnanteilscheine des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins für 1914 bei dem Umtausch mit 4 % in bar eingelöst wurden. Der sich aus der Trans- aktion für den A. Schaaffhausenschen Bankverein A.-G. ergebende Buchgewinn und der frühere Vortrag haben zu entsprechend niedrigerer Bewertung der Aktiva der neuen Ges. gedient. Die Geschäfte der Berliner Niederlass. mit ihren Wechselstuben wurden auf die Disconto-Ges. übergeleitet. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. Die Konsortialbeteilig. standen Ende 1921 mit M. 61 923 181, die Beteil. bei Banken etc. mit M. 3 300 001 zu Buche. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Das A.-K. ist vollständig im Besitz der Disconto-Ges. in Berlin. Reserven M. 50 000 000.