Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 367 194 198, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 282 221 385, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 043 586 736, Reports u. Lombards 42 380 187, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 17 069 086, eigene Wertp. 16 617 867, Konsortial- beteilig. 61 923 181, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 3 300 001, Debit. 1 471 750 092, Bank- gebäude 22 240 514, Mobil. 1, Hypoth. 423 552. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 10 000 000, besond. Res.-F. 25 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 719 424, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 738 559 161, Einlagen 1 194 705 269, sonst. Kredit. 2 183 151 143, Akzepte 38 940 930, Rückstell. für Talonsteuer 1 100 000, Rein- gewinn 36 530 876. Sa. M. 4 328 706 806. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 681 527, Steuern 6 099 120, Reingewinn 36 530 876. – Kredit: Vortrag 349 855, Provis. 47 792 161, Zs. u. Diskont 63 777 198, Eff. u. Konsort.-Gewinn 8 392 309. Sa. M. 120 311 524. Dividenden 1914–1921: 5, 5. 6, 7, 7, 8, 12, 15 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.- jur. Georg Solmssen, Rob. Pferdmenges, Max Worch, Ludw. Daffis, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe. Stellvertretende Direktoren, Filialdirektoren u. Abteilungsdirektoren: Köln: Syndikus Dr. jur. Wilh. Löhmer; Paul Fedde, Hubert Haug, Jul. Johanningmeier, Jul. Kahn, Dr. jur. Max Manasses, Dr. Erhard Schmidt, Ingo Werthammer (stellv. Dir.); Leonh. Hummel, Hch. Kampermann, Paul Kirsch, Dr. jur. Franz Peters, Rich. Wolf (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett, Dr. Max Dörner (Dir.); Fritz Bohle (stellv. Dir.): Berlin: Dr. jur. Paul Hirsch (Prok.); Bonn: Dr. jur. Herm. Gahlen, Paul Mostert (Dir.) Herm. Wegmann (stellv. Dir.); Cleve: Karl. Rönisch (Dir.); Crefeld: Paul Klose, Alfred Nacken, Arthur Wurmbach (Dir.); Duisburg: Karl Schippel, Herm. Morjan. Hugo Jung (Dir.)); Düren: R. M. Bartenstein (Dir.); Düssel- dorf: Karl Götz, Dr. Kurt Poensgen (Dir.); Hugo Winkelmann (stellv. Dir.); Emmerich: Emil Kachel, Carl Swertz (Dir.); Euskirchen: Theo Chlemens (Dir.); Gummersbach: Paul Weyermann (Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.; Köln-Mülheim: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Dir.); M-Gladbach: Max Ilse (Dir.); Wilh. Morgen (stellv. Dir.); Neuss: Ernst Cremer Dr. Otto D'ham (Dir.); Rheydt: Dr. Carl Fränken (Dir.); Karl Eichholz, Otto Viebahn (stellv. Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Viersen: Jean Piel (Dir.); Herbert Decker (stellv. Dir.). 8= Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam, I. Stellv.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf, II. Stellv.; Dr. med. h. c. Jean Balthazar, Bonn: Geh. Baurat Dr. ing. E. h. Wilh. Beukenberg, Werner Carp, Dortmund; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. ing. Karl Grosse, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. E. h. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Hlaniel, Düsseldort; Komm.-Rat Herm. Hasenclever, Rem- scheid; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim; Fabrikbes. Louis Herren, München- Gladbach; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. E. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Beiden, Köln; Fabrikbes. Rud. Lochner, Aachen; Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Köln; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Rentner Walter Merkens, Rhöndorf; Konsul Ad. Oehme, Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich von Schaewen, Kassel-Wilhelmshöhe; D. Max von Schinckel, Hamburg: Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Oscar Simon, Bonn; Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Dr. ing. Karl Steinmüller, Gummersbach; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Gesellschaft, Berlin; Berghauptm. a. D. Hch. Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. ing. E. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Königsberger Bank Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Kneiph. Langgasse 38. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grundcredit- Bank für die Provinz Preussen, dann v. 1896– 1920 Grundkredit-Bank. Zweck: Betrieb vonBankgeschäften. Im J. 1920 wurde mit dem systematischen Abbau des Hypothekenpfandbriefgeschäftes begonnen. Es wird jetzt nur noch das reine Bank- geschäft betrieben. Kapital: M. 16 000 000 in 968 alten Aktien (Nr. 1–123, 125–969) à M. 300 u. 2258 neuen Aktien à M. 1200 (u. zwar Nr. 1– 1008 = 1008 Stück u. 1250 Stück der Em. v. 1920) sowie 5000 Stück neue Aktien der Em. v. 1921 à M. 1000 u. 8000 Stück neue Akt. der Em. v. 1922 àM. 1000. Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1896 um M. 159 600 u. It. G.-V. v. 11./10.1898 um M. 150 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 300 000 (auf M. 900 000). Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1911: beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200.