― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 aufgelöst wurden. Depositenkassen in Königsberg i. Pr.: Königstr. 49/50, Steindamm 72, Hufen- Allee 55 u. Hintere Vorstadt 29/30. Zweigniederlass. in Allenstein, Elbing, Insterburg, Landsberg a. W., Stolp i. Pomm., Tilsit. Depositenkassen: Arnswalde N.-M., Bartenstein, Belgard i. Pomm., Braunsberg, Dt.-Eylau, Eydtkuhnen, Greifenberg, Kolberg, Köslin, Lauenburg, Lyck O.-Pr., Marggrabowa, Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Meseritz, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode O.-Pr., Pillau, Pr. Eylau, Prostken, Rastenburg, Rügenwalde, Schirwindt, Schneidemühl, Schwerin a. W., Schwiebus. Annahmestellen: Driesen N.-M., Friedeberg N.-M., Friedland O.-Pr. Kalthof (Freistaat Danzig). Niäheres über die im Jahre 1916 errichtete Darlehnskasse Ost in Kowno siehe dieses Handbuch 1918/19, I., Seite 187. Dieselbe besteht als Institut, das vom Staate unterhalten wird, in Berlin W. 10, Corneliusstr. 5, weiter. Kapital: M. 75 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500 und 72 000 Inh.-Aktien (Nr. 2001–74 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, 1898 Erhöh. um M. 5 000 000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 2 000 000 Aktien den seitherigen Aktion. zu 113 % angeboten. Die G.-V. v. 12./8. 1905 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000. Von dieser Emiss. dienten nom. M. 8 334 000, begeben zu 110 %, zum Eintausch der Aktien der Ostdeutsch. Bank in Königsberg (s. oben), die restl. M. 1 666 000 Aktien wurden von einem Konsort. übern., hiervon M. 1 600 000 den alten Aktion. zu 116.50 % angeb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1909 um M. 4 500 000, übernomm. von einem Konsort. (Preuss. Staatsbank usw.) zu 118 %, angeb. den alten Aktion. zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1912 um M. 4 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 118 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./5. 1917 um M. 8 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. vom 23. Juli 1921 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 15 000 000 (auf M. 50 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber., ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. v. 6.–26./8. 1921 zu 130 %. Die Nam.- Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 25 000 000 (also auf M. 75 000 000) in 25 000 Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisherigen Akt. im Verh. 2: 1 bis 18./1 1922 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2-St., 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Inh. von Nam.-Aktien sind nur dann stimmber., wenn die Aktien auf ihren Namen umgeschrieben sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Kasse, Zins- scheine u. Sorten, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 28 003 133, Wechsel u. unverzinskl. Schatzanweis. 70 146 344, Devisen 11 124, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 105 697806, Reports u. Lombards geg. börsengäng. Wertp. 2 527 915, Vorschüsse auf Waren u. Waren- verschiff. 32 563 559, eig. Wertp. 12 341 034, Konsort.-Beteilig. bei anderen Banken u. Bank- firmen 17 322 199, Debit. 224 838 032, (Avale 35 297 364), Hypoth. 356 358, Bankeinricht. 43, Stahlkammern 36, Geschäftshäuser Königsberg i. Pr., Allenstein, Danzig, Elbing, Lands- berg a. W., Osterode, Schneidemühl, Schwiebus abzügl. Hypoth. 3 176 788, sonst. Haus- u. Grundbesitz 790 315. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 8 354476, Talonsteuer 86 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 3 610 240, Guth. deutscher Banken 48 954 512, Einlagen 117 526 912, sonst. Kredit. 258 622 154, Schecks 494 645, Kom.-Rat Ernst Michalowsky-Stiftung 100 000, (Avale 35 297 364), alte Div. 176 285, Gewinn 7 068 797. Sa. M. 519 994 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk. 16 953 356, Reingew. 7 068 797 (davon R.-F. 392 524, Div. 5 000 000, Talonsteuer 75 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 1 080 000, Vortrag 521 273). – Kredit: Vortrag 406 004, Zs. 10 616 558, Provis. 8 883 745, Effekten 1 166 208, Sorten 2 742 757, Konsort.-K. 206 880, Sa. M. 24 022 153. Ba Ende 1912–1921: 120, 124.50, 122*, –, 111, 135.50, 117.50, 100, 132, 285 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 4, 5, 6½, 7, 7, 7, 8, 10 %. C.-V.: 5 J. (K). Vorstand: Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Bank-Dir.: Wilh. Papenbrock, Sally Weissbrem, stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Curt Böhm, Tit. stellv. Dir.: Eugen Vonberg, sämtl. in Königsberg i. Pr. Filial-Direktion: Dir. Friedr. Ulrichs, Dr. Paul Martin, Allenstein; Dir. Rich. Opper- mann, Elbing; Dir. Karl Mell, Insterburg; Dir. Rich. Marquardt, Max Franzen, Landsberg a. W.; Dir. Hans Günzel, Tilsit; Dir. Arthur Schwartze, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Oberpräsident a. D. Dr. Adolf v. Batocki, Bledau; Stellv. Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Ober-Reg.-Rat a. D. Senator Leo Anker, Zoppot-Danzig; Stadtrat a. D. Oscar Bahlau, Berlin; Rudolf Deutschländer, Landsberg a. W.; Fabrikbesitzer Gustav Drengwitz, Insterburg; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz, Mertensdorf b. Friedland, Ostpr.; Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Berlin; Landeshauptmann Baron Ernst von Heyking, Meseritz; Bankier Dr. Otto J eidels, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette (Senator der Freien Stadt Danzig, Zoppot; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, Berlin-Lichterfelde; Hans Litten, Königsberg i. Pr.; Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin; Konsul Gustav Simon, Königsberg i. Pr.; Landschaftsrat, Fideikommissbesitzer Georg Steifensand, Schwuchow; Landesökonomierat Dr. Leo Wegner, Posen; Salomon Winter, Königsberg i. Pr.; Max Betke, Königsberg i. Pr.; Regierungspräs. Foerster, Danzig; Dir. der ostpreuss. Landges. Frhr.