Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 157 Dividenden 1912–1921: 13, 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. Eduard Frischbier, F. Trautmann, P. Liebig, K. Kannetzky, P. Müller, H. Katne, R. Ehrhardt, Rob. Kannis. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. biliale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2; ferner Depositenkassen in Leipzig: Dolzstr. 1 (Abteil. Buchhandel), Weststr. 41, Windmühlenstr. 21, Zeitzer Str. 14, L.-Gohlis: Hallische Str. 75, L.-Leutzsch: Hauptstr. 43, L.-Lindenau: Karl-Heinestr. 54 und Markt 20, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 53, Leipzig-Plagwitz: Karl-Heinestr. 30 (Abt. Leipziger Vereinsbank), L.-Reudnitz: Dresdner Str. 25 u. Hospitalstr. 27 (Ostplatz). – Zweig- niederlassungen in Dresden (Altmarkt 16), mit Depositenkassen in Dr.-Altstadt: Pragerstr. 49 u. Grosse Zwingerstr. 9, Dr.-Neustadt: Am Markt 1, Dresden-Johannstadt: Striesener Str. 36, Blasewitz: Schillerplatz 17, Löbtau: Reisewitzer Str. 13 (Ecke Kessels- dorfer Str.). – Sonstige Zweigniederlassungen: Adorf, Altenburg: (Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt Lingke & C0.), Annaberg (Zweigstelle Annaberg- Buchholz), Aue, Auerbach i. V., Bad Elster, Bautzen, Beierfeld (Zweigstelle Schwarzenberg- Beierfeld), Bernburg nebst Depositenkasse Kaiserstr. 11, Bischofswerda, Bitterfeld, Borna (Bez. Leipzig), Breslau, Burgstädt, Chemnitz (Poststrasse 15 nebst Abteilung Kunath & Nieritz, Rossmarkt 10), Crimmitschau, D eutsch-Neudorf, Döbeln, Ebers- bach, Eisenberg (Thür.), Eisleben, Elsterberg, Erlbach i. V., Falkenstein. Freiberg (Poststr. 1b nebst Abteilung Bergmännische Bank, Reitbahngasse 4), Freital- potschappel, Frohburg, Geithain, Georgenthal (Depositen-Kasse Untersachsenberg- Georgenthal), Gera, Geringswalde, Glauchau (Abt. Ferdinand Heyne), Gössnitz, Greiz, Grimm a, Gröba, Groitzsch, Grossenhain, Grossschön au, Hainichen (Sa.), Halle a. S., Hartha (Sa.), Hof (Saale), Tohanngeorgenstadt, Klingenthal, Kötzschenbroda, Landeshut i. Schles., Leisnig, Lengenfeld i. V., Leopoldshal1 (Zweigstelle Leopoldshall- Stassfurt), Limbach (Zweigstelle Limbach-Oberfrohna), Lö bau, Magdeburg, Marienberg, Markneukirchen, Markranstädt. Meerane (fFiliale Franz H. Moeschlers Söhne), Merse- burg, Meuselwitz, Mittweida, Neugersdorf, Neusalza-Spremberg, Niedersedlitz, Nordhausen, Oberplanitz (Zweigstelle Planitz), Oels nitz i. V., Olbernhau (Zweigstelle Chr. Fr. Seyfert), Oschatz, Pegau, Penig, Pirna, Plauen (Vogtländische Bank), Rade- beul, Reichenau, Reichenbach i. V., Riesa, Rochlitz, Ronneburg, Rosswein, Schkeuditz, Schleiz, Schmiedeberg (Riesengeb.), Schmölln, Schwarzenberg (Zweigstelle Schwarzenberg-Beierfeld), Sebn it z. Seifhennersdorf, Siegmar, Taucha (Bez. Leipzig), Thum, Treuen, Waldheim, Weida (Thür.), Weissenfels, Werdau, wilkau, Wurzen, Zeitz, Ziegenhals (0O.-S.), Zittau (Oberlaus. Bank) u. Zwickau (Vereinsbank u. Zweigstelle vorm. Hentschel & Schulz). Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und –— mit Ausnahme der Differenzgeschäfte –— aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Sächs. Justizministeriums v. 13./3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündel- gelder im Falle des § 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen. Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Freistaates Sachsens darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen (siehe unten) ausgeben. Als Hypoth.-Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch. Am 1/1. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden überrommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Wegen Ubernahme weiterer Banken u. Bankfirmen u. Errichtung von Filialen s. Jahrg. 1908/09 bzw. 1921/2 dieses Buches. Dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz hat die Bank bei der Communal-Bank für Sachsen in Leipzig, bei der Grundstücksbank A. Busse & Co., Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen, bei der Neustädter Bank in Neustadt i. Sa. Diese dauernden Beteiligungen bei Banken standen Ende 1921 mit M. 21 439 000 zu Buche. Ausserdem ist die Bank bei Konsortial- u. Finanzgeschäften mit M. 65 135 653 (Ende 1921) beteiligt. 1917 Aufnahme der Oberlausitzer Bank in Zittau, der Geringswalder Bank in Gerings- walde, der Vogtländ. Bank in Plauen i. V., auch 1917 Übernahme der Bergmän- nischen Bank in Freiberg i. S. der Bankfirmen Gustav Grimm in Treuen i. V. u. Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, 1918 Übernahme der Vereinsbank in Sebnitz u. der Bankgeschäfte Ernst Börner in Marienberg i. Sa. u. R. Halbenz in Schwarzenberg i. Sa., sowie der Vereins- bank in Zwickau u. des Bitterfelder Bankvereins Genoss. m. u. H. in Bitterfeld, 1919 Über- nahme des Spar- u. Vorschussvereins Radebeul-Kötzschenbroda. 1920 Übernahme der Leip- ziger Vereinsbank A.-G. Seit 1921 kommanditarisch beteiligt an der Bankfirma L. Wolfrum