Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000 lt. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4. 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg, halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., erste auf 1./4. 1901. Die Tilg. muss zu Serie IX–XI, XIII u. XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, vergütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1912–1921: 101, 97.50, 98*%% –, 89, –, 93, 94, 102, 101 %, Kurs der 3½ %: 94, 89.30, –*, –, 79, –, 83*, 85, 95, 99.50 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 245 146 071, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 407 843 014, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 693 855 031, Lombards u. Reports 103 686 739, Vorschüsse auf wWaren u. Warenverschiff. 98 275 057, eig. Wertp. 80 453 727, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 65 135 653, Beteilig. b. Banken 21 439 000, Debit. 1 924 436 537, Bankgebäude 27 792 000, Immobil. 10 382 661, abzügl. Hypoth. 1 415 524, bleibt 8 967 136, Mobil. 1000, Pfandbrief- Abteil. Aktiv-Saldo 1 325 633. – Passiva: A.-K. 220 000 000, R.-F. I 77 000 000, do. II 43 000 000 (Rückl. 10 000 000), Nostroverpflicht. 315 221, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 104 956 578, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 173 901 915, Einlagen 1 908 064 337, sonst. Kredit. 1 948 192 792, Akzepte 132 047 060, noch nicht eingelöste Schecks 20 968 518, Beamt.-Pens.-F. 2 447 084 (Rückl. 5 000 000), unerhob. Div. 357 462, Div. 28 500 000, Tant. an A.-R., Vorst., Dir. u. Beamte 12 500 000, Vortrag 1 105 633. Sa. M. 4 678 356 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Staatsaufsicht 14 011 234, Handl.-Unk. 122 558 437, Abschreib. auf Bankgebäude 12 015 626, Reingewinn 57 105 633. – Kredit: Übertrag 837 048, Zs. 107 564 696, Gewinn auf Wertp. u. Konsort.-Beteil. 28 136 526, Provis. 69 055 272, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 97 389. Sa. M. 205 690 932. Bilanz der Pfandbrief-Abteilung am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 2 168 675, do. Zs. 13 455. – Passiva: Pfandbr. 847 500, Zs.-Coup. 8 996, Aktiv-Saldo der Pfandbr.-Abteil. 1 325 634. Sa. M. 2 182 130. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbr.-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 34 756, Gewinn Guf Bank-Abteil. übertr.) 97 389. – Kredit: Hypoth.-Zs. M. 132 145. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 162.50, 156.50, 145*, –, 142, 173.50, 131, 138, 184.50, 320%. – In Leipzig: 160.60, 155.50, 146.50*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187.50, 321 %. – In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 161.50, 156, 148*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187, 329 %. – Auch in Dresden notiert. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 6, 7, 8, 9, 8, 9, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter: Geh. Reg.-Rat Freiherr von Oer. Vorstand: Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel, Karl Grimm, Kurt Wunderlich, Max Mauritz. Stellv. Direktoren der Zenträle in Leipzig: R. Mentz (Generalbev.), P. Bischoff, G. Döring, J. Ebener, J. Gmeiner, J. Graichen. H. Haase, J. Kaeferstein, J. Levin, F. Motz, Rechtsanw. E. Polster, Rechtsanw. Dr. jur. H. Schaefer, Rechtsanw. Dr. C. Scheller, M. Schreiber, F. Schulze, Dr. G. Tobias, M. Vogel. Abteilungs-Direktoren der Zentrale in Leipzig: F. Dangel, Otto Elze, Paul Knabe, Paul Northe, A. Schachtebeck, P. Schmidt, O. Wendt, F. Zieger. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: Komm.-Rat Charles W. Palmié, Franz von Roy, Friedr. Behnisch; Altenburg: Paul Böttcher, Georg Hentsckel; Annaberg: Hugo Berndt; Breslau: Ernst Zwick, Herm. Mähnert; Chemnitz: Walter Oberlaender, Jean Heberer, Curt Bernhardt; Döbeln: Otto Drechsler, Ewald Tittes; Gera: Georg Zeyss, Otto Göthel; Halle: Willy Schumann, Franz Rudolph, Hans Erenkel; Magdeburg: Arthur Blanck, Georg Selle; Meerane: Carl Moeschler; Plauen: Louis Unglaub, Otto von Dosky, Eugen Schulze; Riesa: Georg Priem; Zittau: Max Richter, Karl Tischendorf, Franz Wilcke; Zwickau: Paul Gebhardt, Leop. Holtz. Filialdirektoren: Aue: H. Hübschmann; Auerbach: A. Mälzer: Bad Elster: R. Becker; Bautzen: K. Lorentz; Bernburg: G. Schneider; Crimmitschau: G. Löwe; Eisleben: R. Leipold; Falkenstein; R. Heider; Freiberg: A. Löwe, M. Glöckner; P. Fickert; Glauchau: H. Höhne; Greiz: H. Mothes, H. v. Richter; Grossenhain: O. Heyn; Klingenthal: W. Riedel; Limbach: F. Wiese; Marienberg: O. Schütze; Markneukirchen: A. Kircher; Merseburg: R. Nicolai; Mittweida: R. Meischner; Neugersdorf: B. Herrmann; Oelsnitz: A. Gerbeth; Olbernhau: 0. Schütze; Oschatz: U. Kühne; Pirna: A. Carlsohn, A. Seifert; Reichenbach: W. Lohse, M. Steuerthal; Rochlitz: K. Kunze; Werdau: G. Niepagen; Wurzen: A. Schüppel. Stellv. Direktoren der Zweigniederlassungen: Dresden: F. Fricke, H. Seyfert, K. Zieschang; Altenburg: A. Sachse; Breslau: A. Pittlik; Chemnitz: A. Böhme, C. Masel,