160 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R. Oertel, H. Ueberall; Halle: W. Schulze; Meerane: M. Schmidt; Plauen: C. Reichel, J. Scholler, P. Wiechel; Zwickau: C. Lorenz, C. Nottrott. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Kaufm. Carl Beckmann, Leipzig; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Oberbürgermeister a. D Geh. Rat Dr. jur. et phil. h. c. Rud. Dittrich, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig: Komm.-R. Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Hofrat Dr. Arth. Meiner; Geh. Komm.-Rat Dr. Konr. Niethammer, Krieb- stein; Hofrat Hans Remshard, Munchen; Komm Rat Gust. Richter, Dessau; Komm.-Rat Georg Rödel, Zwickau i. Sa.; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Paul Sack, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Arth. Schieck, Frankenberg; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Herm. Schmidt, Braunschweig; Bank-Dir. Otto Schmidt, Dresden; Fabrikbes. Emil Moritz Stecher, Freiberg; Bank-Dir. Joh. Tebbenjohanns, Braunschweig; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Zittau: Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kassen (siehe oben); Berlin, Bielefeld, Bremen, Dessau, Essen-Ruhr, Frankf. a. M., Hannover, Königsberg i. Pr., Lübeck, Magdeburg, Münster, Stettin, Stuttgart: Disconto-Ges.; Barmen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen-Ruhr, Frankf. a M, Köln, Osnabrück: Barmer Bankverein; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kredit- anstalt A.-G.; Hamburg: Nordd. Bank; Naumburg: Altenburg & Lindemann; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Nürnberg: Bayer. Disc.- u. Wechsel- bank; Köln, Krefeld, Düsseldorf, Aachen: A. Schaaffhaus. Bankverein; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk.; Aussig (Elbe): L. Wolfrum & Co. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 9 000 000 in 680 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, u. 8660 Inh.-Aktien M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien- à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Urspr. M. 4 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./10.1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 21./11. bis 17./12. 1921 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 50 000), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 010 830, Guth. bei Notenbanken 1 040 085, do. bei and. Banken u. Bankfirmen 5 743 421, Wechsel 2 632 606, Wertp. 1 582 061, Debit. 15 006 168, Darlehen 11 926 156, Hausgrundstücke 809 498, abzügl. 595 000 Hyp. bleibt 214 498, Areal 190 844, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 490 380, Sonderrückl 260 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 22 000) Kredit. 27 574 898, unerhob. Div. 5720, Beamten-Unterstütz.-F. 82 560 (Rückl. 50 000), sonst. Passiva 106 654, Div. 506 250, Tant. u. Grat. 215 015, Vortrag 65 195. Sa. M. 39 346 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 200 972, Handl.-Unk. 856 136, Steuern 128 269, sonst. Unk. 191 321, Abschr. 25 304, Reingewinn 1 008 460. – Kredit: Vortrag 20 780, Diskont u. Gewinn an Wechseln 203 567, Wertp.-Zs 51 329, Darlehen-Zs. 283 184, sonst. Zs. 687 840, Grundstücks-Uberschuss 15 665, Provis. 1 148 098. Sa. M. 2 410 465. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 9 %. C.-V.: 3 J- (F.) Vorstand: Dir. Reinhold Neumeister, Dir. Eug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Fabrikbes. Louis Schopper, Herm. Hempel, Arth. Seegers, Cl. Uhlmann, Ferd. Vorsatz, W. v. Zimmermann. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Geschäftsstellen: Zentrale: Kantstr. 111, am Schlachthof; Zweigstelle: Kurprinzstr. 9, gegenüber der Markthalle. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch: Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 300, 1160 Nam.-Aktien à M. 500 u. 5000 Nam.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 13/ 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, fernet –