―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, begeben mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück. Bis Ende 1903 wurden 269 Stück, restl. 31 Stück 1904 begeben. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M 580 000 durch Ausgabe von 1160 Aktien à M 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu 200 %. Die Aktienübertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Lt. G.-V. v. 10./5 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 005 308, Zinsscheine u. Sorten 31 427, Wechsel 509 062, Debit. 38 602 666, Wertp. 52 350, Immob. 447 779, Parzellier. 123 588, Inventar 1. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Disp.-F. 750 000, Steuer-Res. 500 000, Debitoren-Rückstell. 200 000, Einlagen 8 807 481, Scheck-Kto 1 972 598, Banken 25 328 304, Hypoth. 226 000, Pens.-F. 100 000, unerhob. Div. 3353, Gewinn 384 446. Sa. M. 40 772 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 700 664, Handl.-Unk. 1 372 013, Abschreib. u. Rückstell. 1 525 669, Gewinn 384 446. – Kredit: Vortrag 52 228, Zs. 1 715 041, Wechsel- diskont 66 649, Provis. 1 332 568, Wertp. 23 104, Effekten 775 603, Immobilien-Kto 17 597. Sa. M. 3 982 793. Kurs Ende 1912–1921: Ca. 200 %. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 12 £ 8 % Bonus. G.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Vogel, A. O. Ermisch, Stellv. K. Hamisch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. O. Hädicke, Stellv. Gust. Apitzsch, O. Haupt, Dir. Franz Glück, P. Landmann, F. Schaaf, Ed. Tragsdorf, H. Vogelgesang, Bankdir. Otto Zschoch. Leipziger Kriegskreditbauk Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Gegründet: 12./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Auf Grund eines Angebots, dass die Allg. Deutsche Credit-Anstalt den Aktionären unterbreitete, sind fast sämtl. Aktien in den Besitz dieser Bank übergegangen. Genannte Bank übernahm 1920 auch den Restbestand der Aussenstände. Die Ges. ist aufgelöst. Zweck: Ausschliesslich Befriedig. des aus Anlass des Krieges in Handel, Industrie u. Gewerbe hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Daneben leisteten der Reichsbank wegen des von ihr zur Verfüg. gestellten Diskontkredites die Stadt Leipzig u. die Handelskammer zu Leipzig Garantie in Höhe von je M. 2 000 000, die Gewerbekammer Leipzig in Höhe von M. 100 000. 1921 kam die erste Eidquidationsrate von M. 250 pro Aktie u. 1922 eine weitere u. letzte Quote von 12 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 231, Bankguth. 166 197. – Passiva: Ver- mögen M. 166 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern M. 15 749. – Kredit: Zs. u. Provis. 14 974. Verlust 774. Sa. M. 15 749. Schlussbilanz am 14. März 1922: Aktiva: Kassa 471, Bankguth. 166 109. – Passiva: Vermögen 166 428, Gewinn 151. Sa. M. 166 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360, Gewinn 151. – Kredit: Zs. M. 511. Dividenden: 1914: 0 %; 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Hartig, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Geh.-Rat Oberbürgermstr. Dr. Dittrich, Konsul Friedr. Jay, Leipzig. Leipziger Vereinsbank in Liquid., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Als Genossenschaft 1867, seit 10./3. 1897 A.-G. Die G.-V. v. 3./12. 1920 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig mit Wirkung ab 1./1. 1920. Diese gewährte als Gesamtabfindung eine Summe von M. 1 700 000 = 170 %. Für das Sperrjahr erhalten die Vereins-Aktionäre auf die Abfind.-Summe 4½ % Zs. Die Leipziger Vereinsbank wird als Zweigstelle der Allg. Deutschen Credit-Anstalt fortgeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 16 Nam.-Aktien à M. 500 u. in 992 Inh.-Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse 172 374, Giro- u. Bankguth. 340 735, Darlehen 108 260, Vorschuss-Kto 652 054, Wechsel 4 513 379, Effekten 629 314, Debit. 1 597 685, Bank- gebäude 230 000, Anlage d. R.-F. 110 000, Kaut.-Effekten 34 500, Anlage d. Pens.-F. 104 314, Inventar, Verläge- u. Restandozs. 4803. – Passiva:, A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs- R-F. 174 271 (Rückl. 6500), Spareinlagen 4 702 628, Depositengelder u. Scheck-Kto 1 396 996, Kredit. 498 299, Kommiss.-Kto 324 431, Kaut. 34 500, Pens.-F. 105 815 (Rückl. 1501), Anti- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 11