Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 184, Effekten 9571, Darlehen 3000, Div. 4500, Vortrag 4047. Sa. M. 51 303. – Kredit: Interessen-K. M. 51 303. Dividenden 1912–1921: M. 30, 30, 25, 25, 25, 25, 25, 15, ?, 15 pro Aktie. Direktion: Vors.: M. Gut; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontroll.: Schultheiss König. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Christmann, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Brauerei- bes. Wiedemann, Franz Jos. Rottmar. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 119 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausleihungen auf Schuldschein, Eff. u Schatzanweis. 2 337 995, Gutskaufgelder betrugen Ende 1920 134 558, Bankguth. 406 779, Kassa 70 229, Liquid. Beleg II 22 606, do. III 1425, Kostenvorlagen 82. – Passiva: A.-K. 23 600, auf- genommene Kap. 2 619 845, unerhob. Div. 452, Kontokorrentschulden 184 482, R.-F. 104 849, Betriebsrückl. 21 656, rückst. Teuerungszulagen 8800, Gewinn 1738, Reingewinn 8253. Sa. M. 2 973 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlagen 85 976, Kontokorrent 4778, Verwaltungs- kosten 31 338, Kursverlust 275, Reingewinn 8253. – Kredit: Obl.-Zs. 101 592, Kauf- schillinge 6239, Kontokorrent 20 265, Nachlass 59, verschied. Einnahmen 2464. Sa. M. 130 622. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, ?, 2, ? %. Vorstand: Dörmer (Rechner), Scherff (Kontrolleur), W. Velte, Friedr. Wagner, Karl Fischer 4. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Hermann Danziger, Kaufm. Paul Sonnenfeld, Berlin; Rektor Christian Roth, Lich. Löbauer Bank in Löbau i. Sachsen. Gegründet: 26./4. 1889; eingetr. 31./5. 1889. Hervorgeg. aus dem Vorschussverein e. G. Zweigniederlassungen in Neugersdorf i. 8., Zittau, Bautzen, Görlitz, Seifhennersdorf i. S., Ebersbach, Eibau, Niesky, Cunewalde i. S., Hirschfelde, Grossröhrsdorf, Ostritz, Reichenau, Weissenberg; seit 1921 Kirschau, 1922 Lauban u. die der Ges. von der Commerz- u. Privat- bank überlassenen Zweigstellen Kamenz u. Pulsnitz. Seit 1917 steht die Bank mit der Commerz- u. Privatbank in Berlin-Hamburg in Interessengemeinschaft. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 200 000, 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 100 000; die G.-V. v. 26./10. 1895 beschloss sukzessive Erhöh. um M. 1 000 000, hiervon begeben 1896: M. 400 000, 1897: M. 350 000, 1898: M. 250 000; dann erhöht 6./10. 1898 um M. 1 000 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 8./3. 1900 beschloss weitere sukzessive Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000), wovon 1000 Aktien von der Leipziger Bank zu 115 % übernommen, angeboten den Aktionären 12.–26./3. 1900 zu 118 %, ander- weitig zu 122.50 %; ferner begeben M. 500 000 am 25./10. 1900 zu 115 %. Eingez. somit bis 1905 M. 4 500 000. Die Ausgabe der restl. M. 1 500 000 erfolgte 1905 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. Ferner beschloss die a. o. G.-V. v. 27./10. 1921 Kapitalserhöhung um M. 17 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 17 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank A.-G. Berlin zu 145 %, angeb. den alten Aktionären im Verh. von 3 jungen auf 2 alte Aktien bis 24./11. 1921 zu 150 % £ Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Löbau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. „an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-VY. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Kupons 9 475 320, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 965 886, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 772 767, Nostro- Guth. bei Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. Kommunen 28 566 197, Reports u. Lombards 85 483 477, eig. Wertp. 3 841 213, Konsortial-Beteilig. 1 500 316, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 407 058, Debit. 227 772 920, (Avale 7 912 405), Bankgeb. 2 676 537, sonst. Immob. 95 035, Mobil. u. Stahlkammereinricht. 189 273. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 7138327, Spez.-R.-F. 500 000, Nostroverpflichtungen 23 553 272, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 25 006 213, Einlagen 51 200 235, sonst. Kredit. 232 949 776, Akzepte 3 239 657, (Avale 7912 405, eigene Ziehungen 102 343), Talonsteuer-Rückst. 32 000, Grundst.-Hyp. 205 000, alte Div. 4770, Alrthur Geissler-Stiftung 50 000, Reingewinn 5 866 752. Sa. M. 374 746 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 338 809, Gehälter 5 227 753, Beamtenversich.- Beiträge 158 181, Steuern u. Abgaben 561 533, Reingewinn 5 866 752 (davon Div. 2 475 000, R-F. 361 673, Abschr. 590 845, Bau-Res. 1 500 000, Talonsteuer 50 000, gemeinnütz. Zwecke 1.00 000, A.-R.-Tant. 242 000, Beamten-Unterst.-F. 250 000, Vortrag 297 234). —– Kredit: Vortrag 114 081, Eff. 1 902 472, Sorten 1 739 476, Zinsen u. Wechsel 6 309 818, Provis. 4 082 393, Miete 4788. Sa. M. 14 153 030.