166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit.- u. Versicherungsbank. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Noten- privileg verzichtet. Depositenkasse in Lübeck: Moislinger Allee; in Schlutup, Wesloerstr.; Geschäftsstelle in Travemünde, Thorstr. 1; Bad Schwartau, Niendorf a. d. Ostsee, Neustadt, Grömitz u. Haffkrug sowie in Reinfeld durch Übernahme der dort in Liquidation tretenden Amts Reinfelder Spar- u. Leihkasse. Kapital: M. 60 000 000 in 6400 Aktien (Nr. zwischen 1–8000) à M. 300, 48 398 Aktien (Nr. 8001–13 065, 13 067–56 399) à M. 1200, 1 Aktie (Nr. 13 066) à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zus. legung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktion. zu 125 %; lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktion. zu 125 %, lt. G.-V. v. 23.ß8. 1907 um M. 1500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1665 Akt. à M. 1200 u. 1 à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 122.25 % an die Deutsche Bank. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon angeboten M. 4 000 800 den alten Aktionären zu 132 %, restliche M. 7 999 200 wurden befreundeten Banken u. Bankiers zu 138 % zur Verfügung gestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 40 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 3333 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 185 %, angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 20./1. 1922 zu 120 % £ Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 2000 = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Geldsorten u. Coup. 14 812 306, Wechsel 13 564 608, Wertp. 1 424 241, Hyp. 93 320, Guth. bei Banken u. Bankiers 103 227 520, Vorschüsse geg. Deckung 24 196 941, Debit. 101 611 862, Avale 5 585 145, Konsort.-Beteilig. 901 572, Bankgrundst. 3 400 000, Inv. 50 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 19 800 000, Spez.-R.-F. 400 000, Beamtenunterst.-F. 155 261, Kredit. 88 190 876, do. auf Giro-K. 60 161 1058, versinsl. Depositen 43 281 994, Akzepte 2 635 941, Avale 5 585 145, Hyp. 620 000, vorzutrag. Zs. u. Unk. 84 449, alte Div. 24 447, Reingewinn 2 928 301. Sa. M. 268 867 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 1 087 462, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergüt. 3 596 563, Rückst. für Steuern 1 000 000, Abschr. auf Bankgrundst. 563 122, do. auf Inv. 116 060, Reingewinn 2 928 301 (davon Div. 2 200 000, Zuweisung an Spez.-R.- F. 300 000, Rückl. für Talonsteuer 50 000, Zuweisung an Beamten-Unterst.-F. 100 000, Vortrag 278 301). – Kredit: Gewinnvortrag 201 175, Gewinn an Zs. abzugl. der gez. Zs. 4 076 500, do. an Eff., Beteilig., Provis., Aufbewahrungsgebühren, Valuten u. fremden Geldsorten 5 013 835. Sa. M. 9 291 510. Kurs Ende 1912–1921: 131, 120.50, 111*, –, 100, 110, 97.50, 112, 174, 250 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7½, 7, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Janus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave, Stellv. Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, R. Piehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Arons & Walter: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg. Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- u. Darlehnskasse. Depositen- kassen in Schlutup u. Oldesloe. 3 Kapital: M. 30 000 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 == M. 600 u. 24 000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 600 000 zu 133 %, 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./8. 1911 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22/. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit halber Div. f. 1920. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon begeben M. 3 000 000 zu 142 % u. M. 6 000 000 zu 148 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 12 500 Akt. a M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamburg) zu 155 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Januar bis 4./2. 1922 zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Guth. bei Reichsbank u. Zinsscheine 3 990 832, Guth. bei Banken, Bankiers usw. 13 320 297, Schuldner 77 337 768, Wechsel 11 632 522, Wertp. 569 569, Bankgebäude in Lübeck 2 900 000, do. in Oldesloe 15 000, Einricht. 1, Avale 11 941 40.