Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 400 000, Rückl. f. Verluste 304 834, do. f. Talonsteuer 66 000, do. für Körperschaftssteuer 300 000, Beamten-Unterst.-Gelder 100 000, Gläubiger 17 221 397, Depositen 4 853 726, Girorechn. 56 706 631, Avale 11 941 440, Akzepte 9 237 883, Zs.-Rechnung 173 390, Vergütung an A.-R. 134 962, Div. 1 260 000, unerhob. Div. 7164. Sa. M. 121 707 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 946 652, Steuern u. Abgaben 492 896, Vergüt. an die Beamten 250 000, Gewinn 2 342 373. – Kredit: Zs. u. Wechsel 2 155 706, Gebühren 1816 378, Wertp., Devisen, Sorten, Beteil. usw. 1 059 837. Sa. M. 5 031 922. Dividenden 1912–1921: 7, 7½, 7, 7, 7, 8, 7, 8, 11, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Martens, Ed. H. Lehmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Johs. Boye, Lübeck; Stellv. Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ham- burg: C. Köhncke, Senator Paul L. Strack, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Deutsche Bank Fil. Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“'. Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17, u. in Behlendorf. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000). Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. für 1921 zu , übern. von einem Konsort., angeb. von diesem M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 132 %, die restlichen M. 2 000 000 neuen Aktien wurden anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–2000 = 2 St.; 1 Aktie Lit. B Nr. 1–4000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält pro Mitgl. M. 2000 bei 9 Mitgl., M. 3000 bei bis 12 Mitgl. feste Vergüt. jährl., ausserdem 10 % Tant. 7 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 909 653, Wechsel 2 214 685, Wertp. 3 734 829, Pfandposten 14 429 419, Vorschuss 206 925, Debit. auf Giro-K. 35 942 066, Bankguth. 12 781 025, Zs.-K. 224 720, Debit. auf Aval- u. Akzept-K. 317 259, Geschäftshäuser 1 900 000, Grund- stücke 250 000, Mobil. 150 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonderrückl. 770 000, Div.-Rückl. 60 000, Talonsteuer-K. 14 200, Beamten-Unterstütz.-F. 21 719, Spareinlagen und Depositen 32 683 555, Kredit. auf Giro-K. 19 926 395, do. verschied. 2 696 592, Ver- bindlichkeiten bei Banken 9 288 449, Unk.-K. 258 821, Avale 302 496, Akzepte 14 763, Div. 420 000, unerhob. Div. 646, Vortrag 2942. Sa. M. 73 060 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 602 284, Reingewinn 768 355. – Kredit: Zs. 1 370 975, Provis. 331 816, Agio-K. 258 467, Stahlfach-Miete 14 115, Wertp. 394 652, Vor- trag 613. Sa. M. 2 370 639. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: G. Lüthgens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Carl H. H. Franck, Stellv. Alex. König, Heinr. Eisleben, Joh. Schering, Dr. phil. Joachim E. Franck, F. W. Müller, Konsul P. A. Mann, Emil Tesschau, Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Lübeck. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Lüchow i. H., mit Zweigniederlassung in Wustrow. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 487, Wechsel 113 530, Effekten 83 404, Bankguth. 974, Postscheck 23 230, Debit. 3 166 375, Mobil. 420, Talonsteuer-Res. 15. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 86 104, Spez.-R.-F. 45 462, Reservef.-Effekten 5000, Delkr.-Kto 6099, Bankschulden 415 204, Kredit. 2 484 129, Div. 352, Wechseldiskont 551, Steuer 15 772, Gewinn 49 760. Sa. M. 3 408 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 15 000, Körperschaftssteuer 8000, Steuern 6997, Gehälter 28 800, Unk. 31 360, Effektenverlust 3681, Gewinn 49760. – Kredit: Vortrag 1129, Prov. 66371, Wechseldiskont 7947, Zs. 51 269, Effekten 16 881. Sa. M. 143 599. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 5, 2, 5½, 7½, ?, ? %.