168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Persönl. haft. Ges. Heinr. Kreisel, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto. Wentz, Salzwedel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Wilh. Schimmelpfeng, Salzwedel; Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz; Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hof. besitzer Subke, Simender. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Darlehen 813 317, guthab. Zinsen 28 133, Staatspap. 3220, Kriegsanleihe 259 755, Guth. beim Finanzamt 8215, Bank. guth. 94 362, Postscheckkto 614, Kassa 25 449. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 938 879, schuldende resp. kapit. Zs. 132 656, R.-F. 10 678, Spez.-R.-F. 845, Kapitalertragsteuer 3780, Darlehnskasse 80 000, Unk. 9180, Reingewinn 7053. Sa. M. 1 283 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 2732, Unk. 9180, Verwalt.-Kosten 2327, an die Kommanditisten 2500, R.-F. 493, Spez.-R.-F. 1732. Sa. M. 18 966. – Kredit: Brutto.- gewinn M. 18 966. Dividenden 1911–1921: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms Bergische Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10.1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring. hauser Volksbank, dann von 1907– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Filialen in Remscheid, Lennep u. Hückeswagen. Zahlstellen in Beyenburg u. Remscheid-Haddenbach, Radevormwald, Remscheid-Hasten. Kapital: M. 6 000 000 in 5700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erh. lt. G.-V. v. 18./3. 1909 um M. 100 000 zu 108 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, ferner erhölt lt. G.-V. v. 1./11. 1919 um M. 300 000, begeben zu pari, sowie lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 500 000, begeben an ein Bankenkonsort. zu 125 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von 5 % u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 227 826, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 330 751, Wechsel 576 170, Nostroguth. b. Banken u. Bank- firmen 147 326, Reports u. Lombards 43 934, Debit. 3 175 179, Bankgebäude 125 000, abzügl. 75 000 Hypoth., bleibt 50 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 10 000, Delkr.-Kto 1000, Talonsteuerrückl. 2000, Kredit. 3 341 581, unerhob. Div. 660, Rein- gewinn 95 949. Sa. M. 4 551 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 152 470, Reingewinn 95 949 = Kredit: Vortrag 685, Zs. 119 933, Provis. 127 801. Sa. M. 248 420. Dividenden 1912– 1921: 2½, 2½, 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8, 0 %. Direktion: F. Winkler, Wilh. Braun, Aug. Bertram. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Bertram, Barmen; Stellv. Dr. jur. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttring- hausen; Fabrikant Reinhard Mesenhöller, Rud. Becker, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rheinische Handels-Ges. m. b. H.; Saarlouis: Saarlouiser Volksbank; Oberhausen: Oberhausener Volks- bank A.-G. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Die a. o. G.-V. v. 9./10. 1920 sollte über den Verkauf der Bank an eine andere Bank beschliessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 66 498, Wechsel 200 927, Schuldscheine 38 271 Hypoth. 143 835, Fonds 99 655, Kontokorrent 4 068 946, Coup. 2700. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 65 500, Disp.-F. 65 500, Einlagen 2 622 774, Kontokorrent 1 720 102, Diskonto 1694, Div. 9585, Tant. 3000, Akzeptkto 52 910, Vortrag 4770. Sa. M. 4 620 837. Dividenden 1912–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 12, ? %. Direktion: H. N. Jeggesen, J. A. Haase, N. Marius Hörlöck. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. „