Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: M. 606 000 in 1300 Aktien A u. 720 Aktien B à M. 300, sämtl. auf Namen. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 %, It. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 216 000 in 720 Aktien à M. 300, begeben zu 100 %. Nur Fleischer, Viehhändler u.-Kommissionäre können Aktien erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 779 927, Postscheck 21 654, Effekten 1 144 683, Kontokorrent. K. 7 906 894, Bankguth. 1 573 631. – Passiva: A.-K. 606 000, Rückl. 71 295, Sonder-Rückl. 178 651, Versich.-Rückl. 33 134, Dahrlehnskto b. d. Reichsbank 2000, Steuer- Rückl. 160 000, Div. 920, Kredit. 10 268 668, Gewinn 106 120. Sa. M. 11 426 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 369 450, Steuer-K. 63 053, Steuer-Rückl.- K. 160 000, Einricht.-K., Abschreib. 975, Gewinn 106 120 (davon (Div. 72 720, Tant. an A.-R. 9639, Vortrag 23 761). – Kredit: Provis.-K. 337 725, do. II 125 675; Zs.-K. 216 243, Effekten 19 955. Sa. M. 699 599. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 11, 12 %. Direktion: W. Grünig, Ernst Klingeberg, Stellv. Jul. Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Böhme; Stellv. H. Grosse, W. Bertram, A. Neumann, O. Rosen- berg, H. Fieberitz, M. E. Riecke. 0 7 Continentale Bank- und Handels-Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 2./10., 10./12., 13./12. u. 14./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Nationalbank für Deutschland, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Gebrüder Lismann, Frankf. a. M.; Ludwig Ganz A.-G., Komm.- Rat Felix Ganz, Mainz; Dir. Rudolf Karstadt, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere An- und Verkauf, Ein- und Ausfuhr von Waren sowie Betrieb von bankmässigen Geschäften jeder Art. Aus- geschlossen sind Depot- und Depositengeschäfte, solange sie gesetzlich nicht gestattet sind. (Verordnung vom 14./1. 1920.) Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Das Institut hat von der Ludwig Ganz A.-G. in Mainz das Ausfuhrgeschäft übernommen. Inzwischen wurde 1920/21 die Exporttätigkeit weiter stark ausgebaut. Mitgeteilt wird, dass das Institut in der kurzen Zeit seines Bestehens eine Reihe ausländischer Verbindungen angeknüpft und mit einer Anzahl bedeutender Fabriken Abkommen getroffen hat, die ihm als Basis seiner Geschäfte im In- und Auslande dienen werden. – Zweig- niederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. a. o. G.-V. erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Warenvorräte 11 550 021, Debit. 27 105 166, Kassa, Postscheck- u. Wechsel 923 335, Beteilig. 150 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 280 000, Bankschuld 13 770 985, Kredit. 2 929 942, Kaut. 350 000, Reingewinn 2 397 596. Sa. M. 39 728 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 314 438, Reingew. 2 397 596. Sa. M. 8 712 035. – Kredit: Vortrag 35 350, Bruttogewinn 8 676 684. Sa. M. 8 712 035. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Dr. Herm. Ganz, Mainz; Rechtsanwalt Dr. Emil Stempel, Petersburg; Wil- helm Püttmann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bank.Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. h. c. Ferd. Kaufmann, Basel; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Leo Wreschner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bank-Verein, Mainz sowie dessen sämtl. Fil.; Direction der Disconto-Gesellschaft, Mainz; Dresdner Bank, Mainz; Bankhaus Gebr. Lismann, Frankf. a. M.; Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Hamburg. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L1 Nr. 2, ausserdem Spar- u. Depositenkasse in Mannheim ÖQ 2 Nr. 5. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale