Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 wWeitere Erhöhung lt. G.-V. v. 25./5. 1909 um M. 9 999 200. Näheres über die Neu-Emiss. seit 1898, erfolgt zur Übernahme von Banken sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel, siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Nochmalige Erhöh. gleichfalls zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 10 000 000 (auf M. 95 000 000) in 10 000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 121 %, hiervon angeboten M. 9 445 000 den alten Aktionären zu 127 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1920 um M. 25 000 000, übern. von einem Konsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 % im Verhältnis von 4: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 120 000 000 (also auf M. 240 000 000) in 120 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Deutschen Bank, Berlin, davon M. 90 000 000 zu 100 % u. M. 30 000 000 zu 200 %, letztere angeboten den bisher. Aktionären im Verh. von M. 12 000 alten Aktien = M. 3000 neuen Aktien von Ende Jan. bis 15./2.1922 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 50 765 754, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 604 756 978, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 758 397 704, Reports u. Lombards 246 798 936, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 28 594 448, eig. Wertp. 62 106 760, Konsort.-Beteil. 61 359 022, Beteil. bei Banken u Bankfirmen 17 432 021, do. and. Unternehm. 522 196, Debit. 1 349 876 966, Bank- gebäude 12 083 690, sonst. Immobil. 1 756 717, Wertp. des Beamten-Unterst.- u. Pens.-Kasse-F. 5 567 892. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 20 077 587, a. o. R.-F. 22 000 000 (Rückl. 12 000 000), Talonsteuer-Res. 860 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 291 843 462, Einlagen 1 311 151 350, sonst. Kredit. 1 261 791 697, Akzepte 124 086 862, Schecks 18 848 624, unerhob. Div. 296 044, Beamten-Unterst. u. Pens.-Kasse-F. 1 500 000, Disp.-F. do. 8 460 946 (Rückl. 4 000 000) Stift. 90 000, Abschr. a. Immobil. 500 000, f. gemeinnütz. Zwecke 500 000, Div. 14 400 000, Tant. u. Grat. 2 612 515, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 3 200 019 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 327 766, Steuern 21 113 017, Rein- gewinn 35 012 515. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Wechsel u. Zs. 68 200 406, Wertp. u. Konsort.-Beteil. 20 025 204, Zinsscheine u. Sorten 4 092 678, Provis. 38 135 010. Sa. M. 131 453 300. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 132.40, 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165, 300 %. – In Mannheim: 132.40, 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*, 165, 300 %. – In Berlin: 132, 126, 125*, –, 115, 134, 114*, 115, 161, 301 %. Die Aktien wurden daselbst am 1./7. 1905: zu 144.50 % eingeführt: Dividenden 1912–1921: 7, 7, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Jos. Hohenemser, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg.-Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Kaiserl. Bank-Dir. a. D. F. Nierhoff, türk. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Hans Vogelgesang, Dir. Dr. Karl Fuchs. Stellv. H. Hermannsdörfer; Abteil.-Direktoren: Oscar Eppstein, Jacob Gadum, Ph. Heppes, W. Holdermann, B. Janda, G. Schmidt, Hugo Vai- hinger. – Fil.-Direktoren: Baden-Baden: Ed. Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bruchsal: Stellv. J. Hasselberger, Bühl: Stellv. E. Fleischner; Ettlingen: Carl Roos; Freiburg i. Br.: Komm.-Rat Erich Schuster, Alfr. Pfeiffer, Alb. Strunk, Stellv. C. Sixt, H. Tremoth; Furt- wangen: Stellv. Max Böhringer; Gernsbach: Stellv. C. Scheurer; Heidelberg: H. Köster-de Bary, E. Heinemann, Stellv. Dr. A. Engel, D. Wagner; Heilbronn: P. Schleicher, J. Dörfel; Hornberg: Stellv. A. Fünfgelt; Kaiserslautern: Carl Raquet, Rudolf Karcher, Stellv. Fr. Herbig; Karlsruhe i. B.: Armand Galette, Gerh. Krüger, R. Nicolai, Stellv. W. Albrecht; Kehl: Stellv. Jos. Litsch; Konstanz: Franz Funck, W. Schmidt, Stellv. Adolf Gisselbrecht; Lahr: Franz Ebert; Lörrach: A. Krieg. Stellv. W. Krastel; Mühlacker: Stellv. E. Mühleisen; Neunkirchen: Stellv. A. Fournier, E. Mork; Oberkirch: Stellv. E. Walz; Offenburg: Albert Groll, F. Voelcker; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Stellv. Dr. R. Kahn; Pirmasens: Max Euringer, Carl Lüring; Säckingen: Stellv. R. von Doser; Singen: Karl Fässler; Speyer: Otto Wodtke; Triberg: Fr. Lohr; Überlingen: Stellv. K. Hermann, H. Demeter; Villingen: Stellv. O. Dold, K. Fünfgeld; Weinheim: Stellv. F. Ehret; Wertheim a. M.: Karl Lorenzen; Zweibrücken: Heinr. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe:; Ober-Amtmann a. D. Carl Eckhard, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Adolf Kahn, Pforzheim; Rentier Rud. Dacqué, Bankier Dr. Rob. Hohenemser, Frank- furt a. M.: Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Viehhändler Gottfried Sämmler, Vieh- händler Wilh. Trautmann jr., Mannheim; Viehhändler David Keller, Adelsheim; Viehhändler Ferdinand Löb I., Mutterstadt; Metzgermeister Wilh. Kegreis, Mannheim; Bank-Dir. Dr. H. Troeltsch, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.- Rat Herm. E. Freudenberg. Weinheim i. B.; Justizrat Dr. jur. Albert Zapf, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G., Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Frei- burg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; München: Deutsche Bank, Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich, Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt.