Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 173 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse. Geldsorten u. Coupons 26 640 839, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 48 500 630, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 325 404 452, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 622 130 724, Reports u. Lombards 349 493 490, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 141 454 217, eigene Wertpap. 51 342 507, Konsortialbe- teilig. 24 215 402, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 7 434 000, Debit. 1 129 300 360, Bank- gebäude 12 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, do. II 32 500 000 (Rückl. 22 500 000), Talonsteuer-Res. 720 000, Beamten-F. 3 010 575 (Rückl. 1 561 867), Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 14 944 302, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 311 566 435, Einlagen 872 976 190, sonst. Kredit. 1 202 463 835, Akzepte u. Schecks 165 309 658, unerhob. Div. 200 190, Div. 10 500 000, Abschreib. a. Bankgebäude 3 500 000, Tant. an A.-R. 1 225 437, Vortrag 1 500 000. Sa. M. 2 737 916 625. Gewinn- u. Verlust-Konrto: Debet: Spesen einschl. Steuern sowie Tant. für Dir. u. Prok. 79 673 261, Reingewinn 40 787 304. – Kredit: Vortrag 1 000 000, Effekten, Konsortial- beteilig., Coup. u. Sorten 21 059 205, Zs. u. Wechsel einschl. Erträgnis von dauernd. Beteilig. 61 259 627, Provis. 37 141 733. Sa. M. 120 460 566. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 116, 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75, 122.75 192.50, 375 %. – In Frankf. a. M.: 114.50, 114.50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360 %. – In Mannheim Ende 1921: 375 %. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Benno Weil, Dr. jur. Max Hesse, Jakob Kottow, Otto Gugenheim, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; stellv. Vorstandsmitgl.: Josef Dürr, Rich. Clemens, Heinr. Unruh, Landau. Stellvertretende Direktoren u. Prokuristen für Zentrale u. Zweigniederlass.: Theodor Hoch, Kurt Hünert, Dr. Stan. Sussmann, Mannheim; stellvertr. Direktoren u. Prokuristen für die Zentrale: Heinz Cammann, August Itschner, Adolf Löwenstein, Otto Neuhäuser, Dr. Max Schäler, Friedrich Schmid, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Deidesheim i. Pfalz; Dir. Dr. Oskar Bühring, Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen i. B.; Jakob Feitel, Dir. Dr. Albert Franck, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Komm.-Rat Alex. Gätermann, Gutach; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr (Baden); Komm.- Rat Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Karlsruhe; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim: Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Handels-Kamm.-Präs. Heinr. Landfried, Heidelberg; Präs. Rich. Lenel, Rechts- anwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Hubert Vierling, München. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Konstanz: Macaire & Co.; Pforzheim: Carl Schmidt & Co. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 3./2. 1922 beschloss die Fusion mit sämtl. Aktiven u. Passiven mit der Land- bank der Provinz Ostpreussen; die Ges. wird als Zweigstelle Marienwerder der Landbank der Prov Ostpr. weitergeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest Tant. an Firmeninhaber, /¼0 an A.-R., z. R.-F., /10 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 112 849, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 5442, Wechsel 403 526, eig. Wertp. 3 712 092, Debit. 2 335 638, Immobil. 1000, Inventar 1875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Res. für Abschreib. auf Effekten 141 925, Talonsteuer-Rückstell. 2000, Rücklage für Abgabe auf Zs. 998, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2649, Kredit. 5 986 128, unerhob. Div. 1758, sonst. Passiva 5735, Reingewinn 71 175, Vortrag 54. Sa. M. 6 572 426. Dividenden 1912–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, ?, 2, 7 %. Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad.