Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 175 Verwaltungsrat: Vors. Ad. Held, Stellv. Georg Schütte, B. C. Heye, Carl Ed. Meyer jr., wWm. Voigt, Bremen. Aufsichtsrat in Medellin: Alejandro Echavarria, M. M. Escobar O0, Jetge Rodriguez, Carlos E. Restrepo. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Carl F. Plump & Co., J. F. Schröder K. G. a. A. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend“, Sitz in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = I St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 134 132, Hypoth. 4 470 190, Darlehne 592 743, Wechsel 542 455, lauf. Rechn.-Schuldner 2 903 845, Wertp. 826 315, Einricht. 1, verschied. Schuldner 17 967, Grundstücke 46 433. – Passiva: A.-K. 108 000, lauf. Rechn. -Gläubiger 936 092, Spar- Einlagen 7 977 165, Rücklage 175 385, Sonderrückl. 156 944, Steuerrückl. 67 374, Mn Div. 823, verschied. Gläubiger 20 957, Reingew. 91 340. Sa. M. 9534 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinlagen- Zs. 272 226, lauf. Rechn. Zs. 37 648, Handl.-Unk. 87 301, Abschreib. 2000, Überweis. auf Steuerrückl. 30 000, Reingewinn 91 340 (davon: Rückl. 4614, Sonderrückl. 32 000, Tant. an Vorst. 8208, Div. 16 200, Tant. an A.-R. 6439 Vortrag 21 870. – Kredit: Wertp.-Zs. 43 494, Hypoth. do. 214 504, Darlehen do. 46 674, lauf. Rechn. do. 156 662, Wechsel do. 20 773, Vergüt. 26 197, Grundstückserträgn. 1434, Kursgewinne 1297, Vortrag 9476. Sa. M. 520 516. bDividenden 1912– 1921: 15, 0 20, 90, 20, % 20, 0 %0 Direktion: O. R. Striegler, F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottwitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz; E Klunker, Grobern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Paul Jacob, Niederau; Emil Münch, Naundörfel; Max Troschütz, Diera. Meller Volksbank Akt.-Ges. in Melle. Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Stadtgem. Melle, Osnabrücker Bank Akt. Ges, Osnabrück; Meller Möbelfabrik, Melle; Gebr. Sudfeldt, Fabrikant Unbefunde, Bakum. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den dade zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Matthaei, Osnabrück; Bankdir. Heinr. Ahlers, Melle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Penon, Osnabrück; Stellv. Bürgermstr. Meyer zum Gottes- berge, Senator Twellmeyer, Melle; Rechtsanw. Dr. Oldermann, Osnabrück; Fabrikant Carl Starcke, Melle; Fabrikant Gerh. Kohn, Bakum; Kaufm. Wilh. Wächter, Melle. Rhön-Bank in Mellrfehstadt (Firma bis 23./5. 1922: Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien. Urspr. M. 8000 in 8 Aktien. Zuerst erhöht auf M. 34 000 000, dann am 23./5. 1922 auf M. 35 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 30 643, Wertp. 508 797, Schatzanweis. u. Banken 495 209, Schuldschein 39 114, Kaufschillinge 4820, Hyp. 26 891, Zinsenreste in 1921 2544. — Passiva: A.-K. 8000, aufgenommene Kapital. 1 068 85 7, R. F. 30 804, Reingewinn in 1921 358. Sa. M. 1 108 020. Gewinn 1912–1921: M. 1661, 3176, 1830, –, 363, 1833, 1411, –, –, 358. Vorstand: Bankier Gust. Jost, Alfred Kossmann. Memeler Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges. in Memel. Gegründet: 7./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./7. 1920. Die Bank über- nahm die Gesckafte der Filiale der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Gesamtumsatz 1921 M. 4 591 143 532. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalender Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze d. A.-K.), 4 % Div., 3 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 2 %0 des jeweil. A.-K.), Rest nach G. V.-B