176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Noten- u Abrechn.-Banken 1 587 550, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 780 429, Devisen 297 481, Nostroguth bei Banken u, Bankfürmen 37 732 888, Vorschüsse auf Waren u. Warsel, verschiff., 31 390 181, eigene Wertp. 164 534, Konsortialbeteil. 700 000, Debit. 15 309 010, (Avale 1 135 016) Bank-Einrichtung 1, Stahlkammer 1, Grundstücke in Memel, Heydekrug u. Laugs- zargen 713 372. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 2 060 000, Talon-Steuer-Res. 10 000 Kreditoren: Nostroverpflicht. 2 707 237, Guth. v. Banken 23 182 395, Einlagen 24 285 430, sonst Kredit. 32 134 034, Verrechn. 48 695, Schecks 528 350, (Avale 1 135 016), Gewinn 1 719 304. Sa. M. 101 675 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Unk., Gehälter, Steuern etc. 2 794 489, Ab. schreib. 98 000, Reingewinn 1 621 304, (davon: R.-F. 160 000, Talon-Steuer-Res. 40 000, Div. 1 000 000, Beamtenwohnhaus-Überteuer.-F. 300 000, Vortrag 121 304). – Kredit: Vortrag 98 716, Zs. 1 713 153, Provis. 1 128 087, Effekten, Sorten u. Devisen 1 560 043, Konsortial-Kto 13 793. Sa. M. 4 513 793. Dividenden 1920–1921: 8, 10 %. „„ Direktion: Arved Ogilvie, Adolf Fellner, Fritz Fasse. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfred Valentin, Memel; I. Stellv. Bank-Dir. Ludwig Kauffmann, Königsberg i. Pr.; II. Stellv. Alfred Ehmer, Memel; Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Nathan Nafthal, Memel; Henry Schmaeling, Memel. — Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act-Ges in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Zweigstelle in Hemer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 31./3. 1920 voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 22./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 25./8. 1921 wird weitere Erhöh. bis auf M. 1 800 000 beschliessen. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck- Kto 553 776, Coup. 1735, Wechsel 201 134, Effekten 59 206, Schuldner 33 997 023, Bankgebäude 89 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 386 127, do. II 250 000, Depos. 3 257714, Gläubiger 24 682 380, do. im Scheckverkehr 2 827 658, unerhob. Div. 6345, Talonsteuer 6000, Umbau-Rückl. 70 000, Gewinn 415 651. Sa. M. 34 901 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 731 650, Steuern 43 179, 1000, Reingewinn 415 651. – Kredit: Vortrag 8460, Zs., Provis. 1 183 021. Sa. 1 191 481. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 10 12 %. Direktion: Jos. Beucke (Dir.), Leo Schöne, W. Wessing (Kass.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Carl Schmöle, Carl Becker, C. Dransfeld, Ph. Düllmann, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, G. Adolf Schmöle, P. Leesemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Geschäftsstelle in N.-Marsberg. Gegründet: 12. u. 23./10. 1909 mit Wirkung ab 15./10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 15./. 1921 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 634 563, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 303 794, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 667 588, kurz- fristige Darlehen an Kommunen 1 629 260, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 2 788 308, eigene Wertp., Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 2441, Debit. 8 144 481, Bankgebäude 40 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-XK. 2 000 000, R.-F. A 160 000, Spez.-R.-F. 40 000, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 1 846 479, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 10 476 840, sonst. Kredit. 5 302 923, Diskont-Vortrag 538, Reingewinn 383 657. Sa. M. 20210 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 011, Gehälter 299 434, Steuern 65 345, Miete 6975, Reingewinn 383 657. – Kredit: Vortrag 44 268, Zs. 423 501, Provis. 409 654. Sa. M. 877 423. Dividenden 1912–1921: 4, 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Gottfr. Lütz, Ludw. Fletscher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Stellv. Bankier W. Meininghaus, Dortmund; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar; Fabrikant Fr. Wilh. Brökelmann, Neheim; Kaufm. Louis Nordheimer, Niedermarsberg.