Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Levante-Devisen Aktiengesellschaft in München, Prinzregentenstr. 4. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer: Levante m. b. H., München; Le Levant Socisété Anonyme pour le Commerce des Tabacs, Zürich; Georg bberts, Karl Madl, Louis C. Rau, München. Zweck: Vermittlung von Geschäften in Devisen u. Sorten für nachfolgende Gesellschaften: a) Le Levant Sociéte Anonyme pour Le Commerce des Tabacs Zürich, mit Zweignieder- lass. in Nymwegen (Holland), b) die Nieuwe Thracische Tabak Handel Maatschappy Haag, mit Zweigniederlass. in Sofia, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, c) The New Thracian Tobacco Cy Bruxelles, mit Zweigniederlass. in Sofla, Konstantinopel, Smyrna, Saloniki, d) die Kiazim Emin Tobacco Trading Company Limited London mit Zweigniederlass. in Cavalla, e) die Firma Sebastiano Tani in Saloniki (Griechenland), f) Levant Marine Insurance & Reinsurance Company Societa Anonima Italiana, Genua, g) Chark Société Anonyme Ottomane des Tabacs, Konstantinopel, h) The Turmac Turkish-Macedonian Tobacco- Company Con- stantinople-Cavalla, Arnhem Bakkerstraat 6, i) Levante Tabakhandelsges. m. b. H., München. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. ist nicht berechtigt, Depot- u. Depositengeschäfte geschäftsmässig zu betreiben. Kapital: M. 4 000 000 in 40 Aktien à M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Riefte a A.-K. 3 000 000, Kassa u. Reichsbank- guth. 228 071, dauernde Beteil. 2 000 000, Debit. 11 736 292, Immobil 2 069 673, Einricht.-K. 1. –Passiva: A.-K. 4 000 000, Steuer-R.-F. 200 000, Kredit. 13 681 531, Hyp. 550 000, Rein- gewinn 602 506. Sa. M. 19 034038. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 236 881, Reingewinn 602 506 (davon R.-F. 400 000, Div. 80 000, Vortrag 122 506). Sa. M. 839 388. – Kredit: Rohgewinn M. 839 388. Dividenden 1921: 8 % Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Kahn, Bankier Rich. Tyralla, Bankier Helmut Zimmermann, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Kahn, München; Kaufm. Kiazim Emim, Saloniki; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl v. Planegg. Münchener Bankverein Aktiengesellschaft in München. (Firma bis Sept. 1921: Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim). Gegründet: 1868. Zweck: Betrieb aller Arten v. Bank-, Kommiss.-, Börsen- u. Wechselgeschäften, überhaupt Geschäften u. Unternehm. jeder Art, die die Förder. v. Handel u. Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft erstreben. Die Ges. ist auch berechtigt, alle ander. Geschäfte zu betreiben, die der Förd. ihrer Zwecke dienlich sein können, u. sich an ander. Unterneh. oder Ges. zu beteiligen. In den Wirkungskreis der Ges. gehört insbes. auch: Gewähr. v. Darlehen oder Krediten gegen oder ohne Sicherheit, Kauf, Verkauf u. Belehnung vy. Wertp., Diskont. von Wechseln, Handel mit fremden Geldsorten u. mit Edelmetallen; Übernah. v. Geldern in lauf. Rech., Übernah. v. Depositen, offen. u. „ Depots u. deren Verwahrung u. Ver- walt., Vermiet. v. Schliessfächern. Kapital: M. 8 000 000 in 300 Aktien Ser. A. Nr. 1–300 à M. 300 u. 6910 Aktien Ser. B Nr. 1–8910. Urspr. M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 5./9. 1921 erhöht um M. 2 964 000. Die Erhöh. erfolgt durch Ausgabe v. 2964 Inh.-Aktien à M. 1000 zu pari u. erhalten die Bezeichn. Serie B 1–2964. Gegen Hingabe der Aktien B Nr. 1–900 an den Münchener Bankverein, e. G. m. b. H. in München, wurde das von diesem in München geführte Hauptgeschäft auf Grund der Bilanz der Genossenschaft per 1./1. 1921 mit allen das Münchener Geschäft betr. Aktiven u Passiven erworben, wobei die A.-G. in alle am 1./1. 1921 laufenden oder seither begründeten, das Münchener Geschäft der Genossensch. betr. Vertggs eintrat u. das Münchener Geschäft der Genossensch. v. 1./1. 1921 ab als für Rech. der A.-G. geführt gilt. Nicht übern. wurden die Verpflicht. der Genossensch. gegen- über den Genossen aus deren Geschäftsanteilen, der gesetzl. R.-F. der Genossensch. u. ein diesem entsprechend., gleich hoher Aktivgegenwert an Kassenbestand oder Bankguth. u. die etwa im Besitz der Genossensch. befindl. Aktien des Landwirtschaftlich. Kreditvereins Erolz- heim, A.-G. Die Aktien B 1–964 haben Div.-Ber. v. 1./1. 1921, die Nr. 965–2964 Div.-Ber. V. 1/. 1922 ab. Das A.-K. besteht nun aus den bish. 300 Aktien jetzt Lit. A Nr. 1–300 à M. 300 Nennwert, einbez. mit M. 120 u. 2964 Aktien Lit. B Nr. 1–2964 à M. 1000. Die Aktien Lit. Au. B haben gleiches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 4 946 000 (also auf M. 8 000 600) in 4946 Aktien Lit. B à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die bish. Akt. waren berechtigt, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zu 152 % bis 30./12. 1921 zuzügl. Schluss- zu beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Guth. b. Reichs- u. Notenbank 1 635 729, Kup., Sorten, Wechsel 1 078 339, Effekten 709 326, Beteil. 200 000, Debit. 27 809 784, (Avale 268 580), 12*