182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. des Altonaer Bankvereins 32 423, do. des Bankvereins Neumünster 19 080, vorauserhob. Diskont 62 364, Reingewinn 3 284 168. Sa. M. 267 828 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6 934 528, vorauserhob. Zs. 62 364, Reingewinn 3 284 168 (davon Abschreib. 926 632, Div. 1 800 000, Talonsteuer-Res. 15 000, A.-R-Tant. 138 161, Vortrag 404 375). — „ Vortrag 360 920, Zs. u. Prov. 6 888 474 Wertp., Devisen, Zinsscheine u. Sorten 3 031 667. Sa. M. 10 281 062. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiebach, Aug. Lürig, Neumünster; Carl Frahm, Altona; Carl Gosch; Rendsburg; Stellv. Wilh. Niemann, Altona; Ad. Rehbein, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Wittorf; Stellv. Stadtrat Hartz, Veb. münster; Schiffsreeder H. Fock, Altona; Senator Glien, Rendsburg; Senator E. Groth, Altona; Amtsvorsteher Chr. J. Jessen, Tinningstedt, Fischindustrieller Paul Ihde, Altona; Fabrikant Bernhard Kongsback, Altona; Justizrat Ad. Mylord, Neumünster; Kaufm. G. Sibbert, Rends- burg; Bankdir. Kurt v. Sydow, Hamburg; Kaufm. H. Timm, Rentner G. Wachholtz Neumünster. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 1414 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000. Nochmals erhöht It. a. o. G.-V. v. 23./1. 1918 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Allg. Deutschen Credit- anstalt in Leipzig zu 135 %, wodurch ein engeres freundschaftliches Verhältnis zwischen den beiden Instituten hergestellt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 31./3. bis 16./4. 1922 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 342 395, 3 864 852, Coup. u. Sorten 41 068, Effekten 230 776, Wechsel 2 640 219, Debit. 9 757 921, Vorschuss- Debit. 329 267, aus- gelieh. Hyp. 928 300, Inventar 1, Zs. u. Provis.-K. 2240. —– Bassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 22 204, Unterst.-K. 5510, Spareinlagen 9 234 719, Kredit. 6 389 128, Scheck-K. 649 286, unerhob. Biv. 1286, Reingewinn 334 907. Sa. M. 18 137 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 204 222, Geschäfts-Unk. 215 316, Delkr. (Abschr.) 25 000, Reingewinn 334 907 (davon: Tant. an Vorst. 29 199, do. an A.-R. 15 466, zu gemeinnütz. u. wohltät. Zwecken 10 000, Spez.-R.-F. 40 000, Beamten-Pens.-Zu- schuss-F. 40 000, Div. 150 000, Vortrag 50 240). – Kredit: Vortrag 26 387, Zs. u. Provis. 391 873, Wechsel 195 637, Effekten 132 950, Coup.- u. Sorten-K. 32 598. Sa. M. 779 446. Dividenden: 1912– 1921: 9, 9, 7, 6, 7, 9, 8¼, 8½, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: O. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Donath, Stellv.: Arno Leuner, Oswin Frenzel, Eugen Bennewitz, Dir. Heinr. Schade, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Zieschang, Bank- Dir. Wilh. Fricke, Dresden. Spar- und Hulfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 255 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um 700 neue Aktien à M. 300 erhöht, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 82 554, Kapitalien 1 757 579, Wechsel 2865, Wertp. 85 400, Kontokorrent 531 761, Zinsenkto 7814, Postscheckkto 808, Zinsbogensteuer 700, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 255 000, Spareinlagen 1 947 184, Scheckeinlagen 119 449, R.-F. 55 657, Banken 81 146, Gewinn 11 044. Sa. M. 2 469 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Reste 7817, Zs. auf Spar- u. Scheckeinl. 68 077, Abschr. a. Wertp. 1508, Geschäftsunk. 52 308, Reingewinn 11 044. – Kredit: Zs.-Reste 7814, Zs. u. Kapitalien 85 697, do. Wechsel 1352, do. Wertp. 4185, do. Kontokorrentguth. 13 716, Zinsscheinbogensteuer 700, sonst. Einnahmen 26 572. Sa. M. 140 756. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Ernst Rosenbauer, Gust. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Butzengeiger, Stellv. Bank-Dir. C. Faulmüller, Dr. A. Zahler, Prokur. F. Leuber, Nürnberg; Bank-Dir. A. Förster, Coburg.