Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Vorschuss- und Credit-Verein A.-G. zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hyp. 349 901, Darlehen 686 596, Kaufschillingsk. 214 590, Kontokorrentk. 3 092 490, Eff. 854 849, Immobil. 74 000, Mobil. 1400, Zs. 34 691, Postscheckk. 78 390, Kassa 17 651, Vorlagen 141, Depotgebühren 2163. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagek. 3 446 347, R.-F. 148 000, Spez.-R.-F. 15 100, Kontokorrentk. 1 617 737, Div. 282, Zs. 90 070, Kap.-Ertragsteuer 13 205, Gewinn 21 122. Sa. M. 5 406 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 52 435, Eff.-Kursverlust 8329, Saldo- reingewinn 21 122. – Vortrag 2015, Zs. 62 998, Provis. 12 643, Bankk. 4230. Sa. M. 81 887. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, ?, ?, ?, ?, 6, 5, 5 %. Direktion: Phil. Bechtold, A. Mann, H. Seum. Aufsichtsrat: Ludw. Hoffmann. W. Küfer, L. Ringshausen, H. Rappolt, Fr. Reuning, Stadtrechner Fr. Reinhardt, Ludw. Erk, H. Rullmann II, Herm. Roth. Bank für Butjadingen, Akt-Ges. Sitz in Nordenham, Zweigniederlass. in Blexen und Burhave. Depositenkasse in Tossens (Nordseebacd). Gegründet: 30./4. bzw. 31./5. mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 13./6. 1918 in Nordenham. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1921 genehmigte einen Vertrag, betreffend die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Commerz- und Privat-Bank, Akt.-Ges., Hamburg, gegen Gewährung von Aktien dieser Bank in der Weise, dass für je eine Aktie der Ges. eine Aktie der Commerz- und Privat-Bank, Akt.-Ges., gewährt wurde. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Ab- handtung Jahrg. 1921/22. Nossener Bank A.-G. in Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200 u. 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 250 Namens-Aktien à M. 200 u. 450 Aktien à M. 1000, angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts auf dem Zeichnungswege zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 19 372, Wertp. 615 511, Hyp. 724 833, Wechsel u. Vorschüsse 505 038, lauf. Rechn. 1 962 901, Bankguth. 3 083 905, Gebrauchsgegenst. 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Spareinlagen 2 454 885, lauf. Rechn. 3 784 049, R.-F. 50 000, Sonder- rückl. 39 032, Kap.-Ertrag-Steuer 14 210, unerhob. Div. 513, Gewinn 69 670. Sa. M. 6 912 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 74.710, Kursabschr, auf Wertp. 14 524, Geschäfts- Unk. 128 317, Kap.-Ertrag-Steuer 14 210, Gewinn 69 670 (davon Div. 50 000, Steuerrückl. 17 500, Vortrag 2170). – Kredit: Zs. u. Prov. von Forder. 278 911, sonstiges 22 521. Sa. M. 301 432. Dividenden 1912–1921: Je 10 % (junge Aktien für 1919–1921: 5, 6½, 10 %). Coup.- Verj 4 .. Direktion: Dir. Alfred Günther, Kassierer E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Rossberg, Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Müller. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg. Zentrale in Nürnberg mit Abteilung Nathan & Co. und Depositen-Kasse Albrecht-Dürer- Platz, Depositen-Kasse Ziegelgasse. Niederlassung in Augsburg mit Wechselstube Bahnhofstrasse. Filialen: Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Deggenderf, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth, Helmbrechts, Hof, Kempten, Bad EKissingen, Kit zingen, Königshofen, Kronach, Kulmbach, Lauf, Lichtenfels, Lindau. Lindenberg i. A., Miltenberg a. M., Neustadt a. S, Nördlingen, Passau, Pfaffenhofen a Ilm, Regensburg, Selb i. B., Schwabach, Schweinfurt, Sonthofen, Sonneberg, Straubing, Weiden, Weissenburg i. B., Weilheim, Windsheim, Würzburg, Zwiesel. Depositen-Kassen in Aub., Bad Brückenau, Burgkundstadt, Dettelbach, Gemünden, Gerolzhofen, Hersbruck, Höchstadt a. Aisch, Lohr a. Main, Münnerstadt, Naila, Neumarkt 1. Obpf., Neustadt a. Aisch, Obergünzburg, Osterhofen, Östheim v. d. Rhön, Pappenheim, Rehau, Roth, Rothenburg o. T., Treuchtlingen, Uffenheim, Vilshofen, Volkach, Wasser- trüdingen, Wiesentheid. Zahlstellen in Altdorf b. Nürnberg, Altmannstein, Amorbach, Beilngries, Berching, Bischofsheim v. Rhön, Burgbernheim, Ebermannstadt, Eging, Ellingen, Eltmann, Gefell, Geiselhöring, Geroldsgrün, Grafenau, Gräfenberg, Gräfendorf, Heidingsfeld, Heimenkirch,