184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Herzogenaurach, Hirschberg, Hofheim, Hollfeld, Klingenberg a. Main, Langquaid, Markt- heidenfeld, Marktleugast, Maroldsweisach, Massbach, Nennslingen, Neuhaus a. Inn, Oberstaufen, Peissenberg, Plattling, Pleinfeld, Pottenstein, Presseck, Regen, Röthenbach b. Lauf, Saala. Saale, Scheinfeld b. Neustadt a. A., Schnaittach, Stadtlauringen, Staffelstein, Tanna, Thannässing, Unsleben, Velden b. Hersbruck, Waldkirchen i. Niederbayern, Weiler i. Allgäu. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Dissento- Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7. 18. Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Noördlingen; 1./9. 18 die Firma Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn, Neustadt a)/Saale; 1./1. 19 die Firma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank. haus Nathan & Co., Fürth i. B. u. Nürnberg. 1./1. 1920 Oberfränk. Bank A.-G., Hof u. deren Filialen in Helmbrechts, Selb, Naila u. Rehau. 1./5. 1920 Creditverein Volkach A.-G.; 1./11. 1920 Creditverein Dettelbach A.-G. In Gemeinschaft mit der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel. Bank erfolgte 1921 die Gründ. d. Salzburger Kredit- u. Wechsel-Bank A.-G. in Salzburg u. nahm die Ges. Beteil. an die Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin. Mit Wirkung ab 1./1. 1922 fand die Übernahme der Gewerbebank Nürnberg e. G. m. b. H. statt. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Die G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000, zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 60000 000 (also auf M. 100000000 in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30. 6.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 31 894 663, Guth. b. Voten- u. Abrechn.-Banken 20 631 474, Wechsel u. unverzins. Schatzanw. 83 153 523. Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 281 123 593, Reports u. Lombards 208 316 266, eig. Wertp. 27 168 321, Konsort.-Beteil. 48 407 905, Schuldner 604 618 754, Bankgebäude 6 258 484, sonst. Grundbesitz 92 092, Hypoth. 631 593. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 9 000 000, seit. d. Kundschaft b. Dritten benutzte Kredite 10 790 887, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 197 268 642, Einlagen 692 383 084, sonst. Gläubig. 290 269 786, Akzepte 52 108 285, Schecks 4 021 604, bes. R.-F. 10 000 000, Div. 4 000 000, Tant. a. A.-R. 266 666, Vortrag 2 187 715. Sa. M. 1 312 296 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, allg. Geschäftsunk. 38 380 012, Abschreib. auf Bankgebäude 743 008, Reingewinn 16 454 382. – Kredit: Vortrag 1 459 808, Wertp. 10 006 834, Wechsel, Coup. Sorten u. Zs. 23 906 372, Provis. 20 204 388. Sa. M. 55 577 403. 3 1911/12 –1919/20: 6%6,% 8 %. 1920 (1./7. bis 30./12.):8 % 1921: 10 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler; stellvertr. Dir.: Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; I. stellv. Vors. Geh. Justiz- rat Albert Gaensler, München; II. stellv. Vors. Komm. R. Theodor Frank, Berlin: Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen. Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Bankdir. Friedr. Schumann, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. mit Depositen-Kassen; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconfo-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Magdeburg: Magde- burger Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. Kriegskreditbank Nürnberg-Fürth, A.-G., in Nürnberg. 3 Liquidation.) Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Bank trat am 1./4. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Am 20./7., am 15./8. u. am 20./10. 1920 wurden je 25 % an die Aktion. ausgeschüttet u. am 15./1. 1921 der Rest nebst 4 % Zs. für das Liquidationsjahr. Der Gesamtüberschuss beträgt M. 110 213. Der Überschuss fällt den beiden Städten Nürnberg u. Fürth für deren Hinterbliebenenfürsorge im Kriege Gefallener anheim. Die Liquidation ist beendet u. die Firma gelöscht.