Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Ferd. Schauenberg, Geschäftsführer August Häger, Bauunternehmer Wilh. Borges, Schmiedemstr. Fritz Kiepe, Kaufm. Wilh. van Gemmern, Kaufmann Jul. Eggert, Oberhausen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an angefen Unter- nehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 106 65 dazu lt. G.-V. v. 3./12. 1920 noch M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um 3 000 000. 3„ Kalenderj Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Kassa 66 820, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 146 376, fremde Geldsorten 51 960, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 863 176, eig. Eff. 210 526, Debit. 10 427 043, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 284 000, Mobil. 49 827. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 9 496 783, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 284 000, Gewinn 318 948. Sa. M. 12 099 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 234, Gewinn 318 948. – Kredit: Zs. 313 244, Provis. sowie Gewinn aus Eff. u. Sorten 533 938. Sa. M. 847 182. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Leo Bonmann, G. Heinrich Koop. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fassbender, Stellv. Fabrikbes. Heinr. Kempchen, Innungsobermstr. Schreinermstr. Theodor Bahn, Fabrikant Heinr. Funke-Kaiser, Kaufm. Phil. Heymann, Bauuntern. Wilh. Möller, Gastwirt Hugo Oehler, Peter Türks, Qbehauses Oberhausener Volksbank, Akt. Ges., 0be Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 12./7. 1919. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 200 Stück (Nr. 1301– 1500) Vorz.- Aktien mit 20 fachem Stimmrecht u. vorzugsweiser Befriedigung im Fall der Liquidation. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1920 M. 700 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, mit halber Div. Ber. für 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. u. 2./12. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. /1. 1922, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 2 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 147 112, Sorten 32 855, Wechsel 379 435, eig. Wertp. 98 850, Guth. bei Noten- u. Abrechngs. Banken 411 327, Debit. 9 490 186, Avalbürg- schaft 165 850, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, Kredit. 5 948 184, Ein- lagen auf provisionsfreier Rechnung 2 464 477, Avalbürgschaft 165 830, Reingewinn 497 107. Sa. M. 10 725 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 366 947, Reingewinn 497 107. – Kredit: Vortrag 38 765, Zs. 255 863, Provis.-Eff.-Kto 569 426. Sa. M. 864 055. Dividenden 1919–1921: 7, 12, 20 %. Direktion: Paul Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf; Stellv.: Sanitätsrat Dr. med. Franz Bardenheuer, Bochum; Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf; Kaufmann August Banse, Oberhausen; Bankdir. Herm. Escher, Barmen; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin; Dr. Mendel, Düsseldorf. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg. Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Filialen in Blumenthal i. H., Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Heiligenhafen, Jever, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente- Gremsmühlen, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Plön, Quakenbrück, Rastede, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelms- haven, Wittmund. Kapital: M. 20 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 u. 17000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M 1 500 000, dann v. 1873–1920 M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.- Erhöhung um M. 2 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an die Oldenburgische Staatsregierung zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27/1. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 157.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 180 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 5 alten Aktien à M. 600 = = 3 neue à M. 1000 bezw. 1 alte à M. 1000 = 1 neue à M. 1000 bis 25./1. 1922 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je 100 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest als Mehr- dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5 313 602, Coup. u. Sorten 373 340, Wechsel 162 995 641, Guth. b. Banken 36 246 402, Forder. an öffentl. Verbände 21 151 155, Debit.