186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 481 183, Avale 4 305 083, Effekten 2 001 311, Immobil. 1 450 000, Mobil. 17. – Passiva; A.-K. 20 000 000, Oldenburg. Landesbanknoten 400, Einlagen 180 139 895, Scheck-K. 76 328 699, Kredit. 85 014 133, Avale 4 305 083, Tratten-K. 673 431, Wechsel, Rückzs. 1 159 209, unerhob. Div. 2960, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-K. 500 000, R.-F. 11 500 000, Rückstell. für Talonsteuer 50 000, do. für Grunderwerbsteuer 30 000, Reingewinn 1 613 925. Sa. M. 381 317 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 268 965, Steuern 1 006 544, Einlage-Zs. 6 329 861, Abschr. 508 171, Reingewinn 1 613 925 (davon Div. 1 250 000, Tant. an A.-R. 93 392, Vortrag 270 532). – Kredit: Kontokorrent-Zs. 5 717 362, Wechsel 6 075 998, Effekten 600 199, Coup. u. Sorten 360 528, Provis. 4 973 379. Sa. M. 17 727 469. Dividenden 1912–1921: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.- Verj: 5 .() Direktion: Max tom Dieck; Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat Stein, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Carl Harbers, Oldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; Komm.-Rat L. Kellner, Oldenburg; Reg.-Rat Fritz Brand, Oldenburg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bank), Berlin, Frankf. a. M Köln: Dresdner Bank. 5 Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. 0., Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Lohne, Nordenham, Varel, Wilhelms- haven. Depositenkassen in Berne, Cloppenburg, Damme, Elsfleth, Ovelgönne, Stollhamm, Westerstede. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 18 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie A M. 1600., Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Noehmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./1. 1920 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 771. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übern. von der Deutschen Bank zu 147 %, angeb. den alten Aktion. 3: 2 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 12 500 Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Deutschen Bank, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2400: 3600 bis 4./3. 1922 zu 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., die Aktie zu M. 1600 3 Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf- sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant. an A.-R. 10 %. Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2 334 335, Kommunaldarlehen u. Hypoth. 2 268 508, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft 1 184 206, Lombards gegen börsengäng. Wertpap. 25 630 523, Wechsel 115 020 480, Debit. 186 721 017, Effekten 8 039 512, Debit. 7 593 120, Bankgebäude 500 000, Bankinventar 15. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 3 940 000, do. II 1 560 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 916 057, Einlagen 138 272 129, aufgelauf. Zs. auf Bankscheineinlagen 31 067, Einlagen auf Scheck-K. 30 468 614, Kredit. 130 785 428, div. Kredit. 16 862 493, alte Div. 7800, Avale 14 955 583, Reingewinn 1 592 546. Sa. M. 349 391 720, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7 680 592, Betriebskosten 7 716 897, Steuern 603 823, Abschreib. 123 227, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, R.-F. II 500 000, Reingewinn 1 592 546 (davon 12½ % Div. 1 250 000, A.-R.-Tant. 158 197, für gemeinnütz. Zwecke 20 000, Vortrag 164 348). – Kredit: Vortrag 129 890, Zs. 11 598 850, Provis. 5 493 113, Effekten 1 035 234. Sa. M. 18 257 088. Kurs Ende 1912–1921: 178.75, 188, 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210, 270.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 12½ %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: E. Murken, R. Grabhorn, Carl Arnold, Rechtsanw. Enno Jaspers. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Ernst Tantzen, Ratsherr Jul. Koch, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Rentner Ed. Dethard, Ovelgönne; Gutsbes. Gust. Hullmann, Etz- horn; Ratsherr Wilh. Minssen, Jever; Dir. Dr. Jul. Schultze, Hamburg; Kaufm. Aug.