Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Meyer, Essen; Bank-Dir. a. D. Karl Jaspers, Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfries. Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 11 639, Wertp., Hypoth. u. Bankguth. 362 681, Debit. 30 000, rückst. Wechsel-Zs. 6540, Kassa 5272. – Passiva: Spareinlagen einschl. R.-F. 377 655, A.-K. 25 000, Zs. 11 513, Wechsel-Zs. 34, Gewinn 1929. Sa. M. 416 133. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 4, 8, 7, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Gustav Delzig, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: F. Homann, G. Trimpler, Fr. Mehnert, E. Hädrich, P. Kelsch, A. Klär. Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Kapital: M. 54 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 27 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 27 000 in Aktien à M. 300, angeboten den Aktionären zu M. 320. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorschuss 367 708, Kaufschilling 167 423, Hypoth. 152 697, Scheck 6061, Zession 23 519, Debit. 3 454 772, Immobil. 20 000, Mobil. 23, Zs. 21 267, Prov. 135, Vorlagen 15, Kassa 67 073, Effekten 132 760. – Passiva: A.-K. 54 000, Spar- einlagen 2 090 700, Kredit. 2 123 219, R.-F. 85 600, Spez.-R.-F. 6000, Div.-Res. 677, Verlust-F. 2000, Pens.-F. 9000, Kapitalertragsteuer-Res. 7785, Reingewinn 34 475. Sa. M. 4 413 458. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Dir. Hch. Weckesser; Kassierer Hch. Wehner; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Phil. Köhler, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. OÖuab.. Bank in Osnabrück. Gegründet: 30./1. 1880 als eigene A.-G.; eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Zweigniederlass. unter den Firmen: Ostfriesische Bank Aurich, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Aurich; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Dissen in Dissen; Emder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Emden; Harlinger- ländische Bank, Depositenkasse der Osnabrücker Bank in Esens; Osnabrücker Bank, Zweig- anstalt Fürstenau in Fürstenau; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Gronau in Gronau i. W.; Herforder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Herford; Ostfriesische Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Leer; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Lingen in Lingen; Volksbank Arenberg-Meppen, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Meppen; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Minden in Minden i. W.; Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W.; Ostfriesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osna- brücker Bank in Norden; Norderneyer Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Norderney; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Nordhorn in Nordhorn; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Bad Oeynhausen in Bad Oeynhausen; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Papenburg in Papenburg, Artländer Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Quakenbrück: Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Rheine in Rheine i. W.; Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Salzuflen in Bad Salzuflen; Münsterische Bank Warendorf, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Warendorf; Ostfriesische Bank Weener, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Weener. Geschäftsstellen: Ankum, Aschendorf, Badbergen, Bad Rothenfelde, Berge i. H., Bippen i. H., Boekzetelerfehn, Borkum, Bunde, Carolinensiel, Ditzum, Ditzumer Verlaat, Hage, Haren, Jemgum, Thrhove, Marienhafe, Menslage, Neuenhaus, Nortrup, Papenburg- Obenende, Remels, Schötmar, Schüttorf, Spetzerfehn, Velde, Westerholt, Westrhauderfehn, Wittmund. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Dauernde Beteiligung bei Münsterische Bau-Ges. G. m. b. H. etc. 1906 wurde die Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford in eine Fil. der Bank umgewandelt. Ende 1905 übernahm die Osnabr. Bank die Ostfriesische Bank in Leer. Im Sept. 1906 erfolgte die Übernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden. 1908 Übernalime der Bank- abteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. Sitze 1914 Fil. in Papenburg, 1920 Übernahme der Artländer Bank in Quaken-