Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 191 Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1919 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000). Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 2./12. bis 22./12. 1921 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000, zur Hälfte div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 16./6.–6./7. 1922 zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied d. A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von M. 5000, der Vors. aber M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten-u. Ab- rechnungsbanken 15 004 420, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 13 227 573, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 18 189 062, Reports u. Lombards 32 834 830, Vorschüsse auf Waren 593 897, eig. Wertp. 1 683 171, Konsort.- u. sonst. Beteilig. 100 001, Debit. 140 951 844, Bankgebäude 550 000, sonst. Immobil. 1 069 643 abzügl. Hyp. 275 000 bleibt 794 643, Stahl- kammer u. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 5 000 000, do. II 1 500 000, Kredit., Nostroverpflicht. 25 291, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 20 126 958, Einlagen 17 596 382, sonst. Kredit. 154 854 204, Akzepte 1 650 000, Schecks 102 099, Beamten-Pens.- u. Unter- stütz.-F. 618 241, Div. 1 500 000, unerhob. Div. 8810, Steuer-Rückstell.-K. 600 000, Vortrag 347 457. Sa. M. 223 929 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Besold. u. Steuern 7 084 506, Gewinn 3 467 457. – Kredit: Vortrag 198 909, Zs. 3 171 484, Provis. u. Schrankfachmiete 3 722 134, Wechsel u. Devisen 1 731 564, Eff. u. Konsortial 1 467 725, Coup. u. Sorten 260 145. Sa. M. 10 551 963. Kurs Ende 1920–1921: 172.50, 275 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920 durch die Deutsche Bank. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15 %. Vorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichenbach i. V.; Carl Leitz, Plauen i. V.; Prokuristen: Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Merkel, Plauen i. V.; Alfred Ebert, Falkenstein i. V.; Carl Köhler, Edwin Roth, Kurt Meltzer, Fritz Schönefeld, Plauen i. V. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Enno Hartenstein, Plauen, Alfr. Dietel, Alfr. M. Dix, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin. Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Oberschlesischer Bankverein Akt.-Ges. in Pless (0.-S.). Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 14./1. 1920 in Kattowitz, dann Sitz v. 28./12. 1920 bis 4/3. 1920 in Königshütte, jetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1921 in Pless. Gründer: Bergwerks-Dir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Hütten-Dir. Aug. Heil, Hindenburg; Generalsekretär Hubert Albrecht, Zellin, O.-S.; Prokurist Ewald Gritschke, Friedenshütten, O.-S.; Betriebsdirektions- mitglied Alfred Petersen, Hindenburg, O.-S.; Oberrevisor Franz Jamrosy, Radlin, Kreis Rybnik; Bergwerks-Dir. Rich. Hübner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Filialen in Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Königshütte, Leobschütz, Oppeln, Ratibor, Rybnik, Kattowitz. Kapital: M. 50 000 000, in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A=K. wurde lt. G.-V. v. 19./1. 1920 um M. 49 700 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1921: ?, 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Sorten, Zinssch. u. Guth. bei Abrechnungs- banken 3 061 535, Bankguth. 10 114, Wechsel 8 654 984, Wertp. 102 015, Schuldner 22 275 887, Bankgebäude 320 000, noch nicht eingef. A.-K. 37 275 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 21 073 138, Gewinn 596 398. Sa. M. 71 699 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 507 933, Abschr. a. Bankgeb. 84 882, Uberschuss 596 398. – Kredit: Zs. u. Wechsel 707 788, Gebühren 910 668, Wertp., Gemein- schaftsgeschäfte, Sorten etc. 555 057. Sa. M. 2 189 214. Direktion: Emil Sczyrba. Stellv. Fürstl. Pless'scher Generalsekretär Karl Bereuter.