Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 G.-V. v. 6./5. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Erhöht Juli 1920 um M. 140 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 552 261 362, Polska Krajowa Kasa Pozyczkowa 760 607 996, Pocztowa Kasa Oszcednosci 179 519 072, fremde Geldsorten und Coupons 47 058 534, Devisen und Überweisungen 4 335 695, eigene Wertp. 700 077 882, diskont. Wechsel 1 250 212 050, Debit. in lauf. Rechn. 3 714 715 652, do. mit Kündigungsfrist 3 471 295, Konsortialbeteilig. 1 143 306 230, Banken (loro) inländ. 128 491 927, do. ausländ. 12 152 812, Banken (nostro) inländ. 90 643 374, do. ausländ. 374 147 864, Immobil. 119 596 882, Mobil. 56 511 875, Inkassodokum. 62 282 438, Inkassodebit. 3 123 046 497, div. Rechn. 15 030 968, unsere Niederlass. 324 278 953. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 396 433 060, and. Res. 12 875 457, Kredit. (Einlagen) befristete 1 723 179 309, do. unbefristete 4 715 857 928, in der Polska Krajowa Kasa Pozyczkowa rediscont. Wechsel 413 872 500, Banken (loro) inländ. 462 921 001, do. ausländ. 255 444 948, Banken (nostro) inländ. 11 684 448, do. ausländ. 80 054 188, Zs. 2 208 287, Inkassokredit. 100 334 769, Überweis. auf uns 136 356 858, Hyp.-Gläubiger 4 519 828, uner hob. Div. 6 491 127, eigene Niederlass. 3 369 031 648, div. Rechn. 165 103 083, Reingewinn 235 689 343. Sa. poln. M. 12 692 057 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 262 793 603, Provis. 43 309 172, Handl.-Unk. 506 061 720, Immobil.-Verwalt. 6 953 912, Abschreib. auf Immobil. 379 000, do. Mobil. 4 976 189, Reingewinn 44 810 875 (davon R.-F. 11 784 467, Div. 120 000 000, R.-F. 10 395 243, Spez.-R.-F. 31 195 731, Tant. an Vorst. 37 725 122, do. an A.-R. 16 302 791, gemeinnütz. Zwecke 5 000 000, Vortrag 3 295 987. – Kredit: Vortrag 1 153 891, Zs. 372 177 476, Provis. 295 069 715, Eff. 48 478 431, ausländ. Valuta u. Komp. 31 971 280, Konsortialbeteilig. 190 171 012, Devisen u. Überweis. 85 732 763, rückerstatt., früher bereits abgeschrieb. Forder. 91 114, Banken u. aus- länd. Niederlass. 35 317 256. Sa. poln. M. 1 060 162 941. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 5, 4, 6, 6, 6, 10, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Bankkurator: Prälat St. Adamski, Genossenschaftsanwalt seit dem 12./1. 1911. Vorstand: Dr. J. Englich, Fr. Rynarzewski, Rechtsanw. Dr. Mieczkowski, S. Samulski, M. Hofman, K. Karpinski, T. Adamczewski; Stellv. St. Kucharski. Aufsichtsrat: (mind. 9) Vors.-Stellv. St. Krysiewicz, Posen; Sejmabgeordn. u. Pfarrer T. Bolt, Srebrniki p. Kowalewo (Pomorze); Dir. Z. Chrzanowski, Warszawa; Dir. J. Dreyza, Siemianowice (O.-Schl.); Dir. J. Dziembowski, Posen; Dir. A. Janowski, Gnesen; Sanitätsrat Dr. J. Karchowski, Posen; Gutsbes. St. Karlowski, Szelejewo; Arzt Dr. J. Krzyminski, Inowrazlaw; Fabrikbes. J. Leitgeber, Posen; Dir. Dr. E. Schmidt, Posen; stellvertr. Genossen- schaftsanwalt Dr. W. Seydlitz, Posen; Päpstl. Kammerherr, Rittergutsbes. St. Sikorski, auf Wielkie Chelmy, Pomorze; Rechtsanw. Dr. St. Slawski, Posen; Rittergutsbes. Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Unterstaatssekr. Dr. St. Wachowiak, Posen; Sejmabgeordneter A. Wierzbicki, Warschau. Potsdamer Credit-Bank in Potsdam, Charlottenstr. 45/47. Gegründet: 1859 als eingetr. Genossenschaft, seit 18./9. 1889 A.-G.; eingetr. 19./9. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Per 1./1. 1909 Übernahme des Bankhauses O. Toepffer Ir. in Brandenburg a. H., dann am 1./1. 1914 Erwerb des Bankhauses C. A. Apponius & Sohn, jüterbog. Zweigstelle in Potsdam, Alte Louisenstr. 1. Filialen in Brandenburg (Havel) (yvormals O. Toepffer jun.) Jüterbog (vormals C. A. Apponius & Sohn) u. Neuruppin. Abteilungen: Beelitz, Belzig, Bornstedt-Bornim, Luckenwalde, Nauen, Nowawes, Teltow, Trebbin, Treuen- brietzen, Werder (Havel), Wiesenburg (Mark), Zossen. Die Börsen-Abteil. der Bank befindet sich in Berlin. Seit 1918 Beteilig. bei einem Berliner Bankhaus z. Z. mit M. 750 000 und seit 1922 bei Albert Braumann, Rathenow. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 1898 voll ein- gezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1906 um M. 500 000, übernommen von der Mitteldeutschen Privatbank A.-G zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./9. 1908 um M. 1 000 000, übern. von der Mitteld. Privatbank zu 114.50 %, angeb. den alten Aktion. zu 117.50 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 126 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 5 000 000 zu 150 % u. M. 5 000 000 zu 155 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 11. bis 27./1. 1922 zu 161 % plus Stempel u. Unkosten. Um die Selbständigkeit der Ges. zu sichern, ist das Konsort. verpfl., die restl. M. 5 000 000 Aktien vom Markte fernzuhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 13 —