194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Zinsscheine 2 175 924, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 3 986 329, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 10 916 779, Nostroguth. 29 337 190, Reports u. Lomb. 23 830 760, gedeckte Vorschüsse auf Waren etc. 12 571 729, eigene Wertp. 2 731 235, Beteil. bei Bankfirm. 1 125 000, Schuldner 32 621 707, Bankgebäude 1 090 000, Stahlkammern 170 000, Mobil. 120 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 6 200 000, Spez.- R.-F. 200 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 1 425 467, Guth. deutscher Banken u. Bankbfirmen 5.143 570, Einlagen 69 418 735, sonst. Gläub. 15 993 095, (Avale 4 503 500, IeBs Ziehungen überh. 4100), Hypoth. 100 000, alte Div. 6749, Talonsteuer 40 000, Gewinn 2 149 037. Sa. M. 120 676 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 833 580, Steuern 311 678, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 104 640, Rückl. für Talonsteuer 20 000, Reingewinn 2149 037 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Überteuerungs- F. 800 000, Div. 1 100 000, A.-R.-Tant. 77 803, Vortrag 71 234). – Kr edit: Vortrag 69 561, Wertp. 2 090 590, Zinsscheine u. Sorten 94 259, Wechsel u. Zs. 2 956 392, Gebühren im Kontokorrent 3 100 019, Stahlkammermieten u. Depotgebühren 108 115. Sa. M. 8 418 938. Kurs Ende 1912–1921: 122, 125.50, 121. 50*, =95, 122.50, 120, 133.50, 170, 295 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 14./6. 1906 zu 109. 25 % Dividenden 1912–1921: 7½, % 4, 4, „ , 8, 0, 11 %. Direktion: C. Gebhardt, A. Kreeter; Stellv. H. Nöske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. C. Lehmgrübner, Stellv. Fabrikbes. W. Kunze, Justizrat K. Kennes, Kaufmann C. H. Busch, Kaufm. Rich. Grauel, Dir. Dr. Jul. Gentes, Potsdam; Fabrikbes. Georg Paul, Raa- Bankier O. Carsch, Bankier Dr. jur. Bett, Bankier Carl Herz- berg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Arons & Walter, Carsch Simon & Co. Waldeckische Bank Akt-Ges. in Bad E don Gegründet: 10. bezw. 30./9. 1918; eingetragen 30./9. 1918. Gründer: Hildesheimer Bank, Hildesheim; Hannoversche Bank, Hannover; Braunschweiger Privatbank A.-G. „Braunschweig; Bank-Dir. TLeo Lehmann, Hildesheim; Bankvorsteher August Meier, Hameln. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 46 305, Guth. bei Noten. u. Abrechn.-Banken 328 016, Wechsel 34 940, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 926 807, Wertp. 27 198, Debit. 4 410 319, Avale 110 000, Bankgebäude 230 020. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 5 550 061, Avale 110 000, Reingewinn 123 544. Sa. M. 6 113 606. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Gehälter 140 979, Steuern 6297, Unk. 56 299, Rein- gewinn 123 544. – Kredit: Vortrag 6995, Effekten 87737, Coup. u. Sorten 9318, Provis- 62693, Zs. u. Wechsel 106 175, Gewinn aus Beteilig. 51 800, Miete 2400. Sa. M. 327 121. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Rob. Gödecke, Oscar Glaubitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. = *Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg. Gegründet: 6./4. 1922; Eingetz 29./6. 1922. Gründer: Bankdir. Max Schurig, Uhrmacher- meister Otto Richter, Drogist Otto Schumann, Kaufm. Max Mittag, Fabrikbes. Alb. Weise, Privatmann Herm. Müller, Dachdeckermeister Julius Nitzsche, Baumeister Paul Schmutnler Fabrikbes. Josef Winter, Radeberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg“ geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 200 Namens-Vorz.-Aktien u. 2300 Namens- sowie 2500 St. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 18St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Dir. Max Bruno Schurig, E Franz Theodor Richte, Radeberg. Aufsichtsrat: Drogist Otto Schumann, Kaufm. Max Mittag, Fabrikbes. Alb. Weise Privatmann Herm. Müller, Dachdeckermeister Julius Nitzsche, Baumeister Paul Schmutzler, Fabrikbes. Jos. Winter, Radeberg; Landwirt Bruno Häse, Arnsdorf.