Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200 und 488 à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöh. um M. 600 000 soll die G.-V. v. 16./3. 1922 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 170 706, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 175 780, Wechsel 351 115, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 263 939, eig. Wertp. 391 879, Forder. 4 193 110, Bankgebäude 60 000, sonst. Forder. 97 937. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 55 000, do. II 18 000, Kredit. 5 021 897, sonst. Kredit. 79 749, überhob. Zs. für 1922: 1050, unerhob. Div. 1920: 214, Div. 27 000, Vortrag 1557. Sa. M. 5 704 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gehälter, Geschäftsunk. u. Steuern 93 627, Abschreib. 9678, überhob. Zs. f. 1922 1060, Rückstell. f. Steuern 15 000, Reingewinn 57 497. – Kredit: Vortrag 1470, unerhob. Zs. 12 682, Zs. u. Provis. 162 710. Sa. M. 176 863. Dividenden 1912–1921: 5½, 5½, 5, 5, 5, 6, 5¼, 5½, 7, 9 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen. Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. E. Meskendahl, Stellv. Gust. Lange, Huwald Betz, E. L. Buschhaus Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Der Landkreis Recklinghausen, Sparkassendir. Wilh. Ostermeier, Kreissyndikus Fr. Weber, Recklinghausen; Beigeordneter Joh. Schmidt, Herten; Fabrikant Aug. Galland, Westerhold. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % (eingez. mit 25 % 20 % Aufgeld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 56 280, Guth. bei Notenbanken 70311, Effekten 75 429, Nostroguth. bei Banken 6 954 659, Debit. 5 933 688, Mobil. 119 866, Verlust 2691. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Rückst. 16 000, Gewerbesteuer-Rückst. 9000, Guth. von Banken 832 362, Kredit. 3 355 564. Sa. M. 13 212 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 942. – Kredit: Provis. 68 562, Zs. 135 183, Coup. u. Sorten 2503, Verlust 2691. Sa. M. 208 942. Dividende: 1921: 0 %. Direktion: Bankdir. Ludwig Kleesattel, Köln; Kreissparkassendir. Wilh. Ostermeier, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Klausener, Recklinghausen; Oberrentmeister Niessen, Dorsten; Oskar Fromm, Herten; Gutsbes Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck; Bergmeister Wiesmann, Dattel „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Zweigniederlassung in Ostrau i. S., Geschäftsstelle in Gröba bei Riesa, Kassenstellen in Elsterwerda u. Stauchitz. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1919 um M. 500 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss nochmal. Kap.-Erhö h. um M. 2 000 000, begeben zu 130 %, div.-ber. für 1920 zur Hälfte. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10./1. bis 25./1. 1922 zu 155 9%. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 152½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1 298 430, Zinsscheine 3875, Wertp. 565 277, Wechsel 8 606 772, Sorten 1923. Debit. 35 271 840, Bürgschaftsdebit. 2 095 665, Bankguth. 1661 395, Hypoth. 466 807, Geschäftseinricht. 4, Bankgebäude 180 000, sonst. Grundbesitz 7880, Beteilig. 100 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 19 114 019, Einlagen auf Kündig. 18 951 639, Scheckeinlagen 3 275 836, unerhob. Div. 15 650, Bürgschaften 2 095 665, R.-F. 1130 000 (Rückl. 130 000), Delkr.-Rückl. 600 000 (Rückl. 200 000), Beamten-Unterst.-Rückl. 205 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Rückl. 2000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 86 114, do. an A.-R. 53 496, Div. 600 000, Vortrag 130 450. Sa. M. 50 259 872. 13*