196 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 159 116, Abschreib. 5500, Reingewinn 1 300 060. – Kredit: Vortrag 55 248, Wertp. 215 018, Buch- u. Wechsel-Zs. 1 190 017, Ge. bühren 1 004 393. Sa. M. 2 464 677. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 12 (–= 3 %), 15 %. Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Kaufm. Osw. Raffs, Rechtsanw. u. Notar Dr. G. Mende, Spediteur Ernst G. Fritzsche, Riesa: Generalmajor a. D. Albert Auf. schläger, Dresden; Rittergutspächter H. Heyde, Cottewitz; Kaufm. Max Pfundt, Stauchitz; Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend“ in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 70 066, aussteh. Vorschüsse 9795, ausgelieh. Kapitale 1 791 754, vorhand. Wertp. einschl. Stückzs. 2 029 951, Bankeinlagen 33 441, aussteh. Zs. 15 381, Inventar 200, 500 Stück Schuldscheine der Aktionäre 120 000, Verlust 48 083. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 3 962 881, Kapitalertragssteuer 5176, unerhob. Div. 616. Sa. M. 4 118 673. Dividenden: 1900 – 1912: 13½ %; 1913– 1921: 9, 13¼, 10, 0, 13, 13½, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Alfred Pietzsch, Wilsdruff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Richard Hetzel, Lampersdorf. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be. schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1 681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich 1912 auf M. 1 960 267 u. 1913 auf M. 1 905 212, stieg aber 1914 auf M. 1 972 627, reduziert 1915 auf M. 1 933 030, erhöht 1916 auf M. 1 935 167, 1917 auf M. 2 130 491, zurückgegangen bis 1919 auf M. 2 123 963, bis 1920 auf M. 2 123 004. Ab Juli 1910 bis Dez. 1913 kamen an die Gläubiger 5 Raten von je 10 %, 1918 weitere 10 % zur Ausschüttung. Den früheren Direktoren der Bank wurde 1911 der Prozess gemacht. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Der Schadenersatzprozess gegen den früheren Dir. der Bank, Engels, ist zwar zugunsten der Bank entschieden, die Pfändung ist aber fruchtlos verlaufen. Käpital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 61 642, Kunden 95 553, Hypoth. 67 229, A.-R.-Regresskto 1000, Wechsel 120, Mobil. 1, Gewinn und Verlust 2 119 974. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Banken 16 185, Kunden 363 292, A.-R.-Regresskto 1000, Sparkassenkto 715 043. Sa. M. 2 345 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 123 004, Handl.-Unk. 4683. – Kredit: Zs. 7713, Verlust 2 119 974. Sa. M. 2 127 687. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt: Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop, Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 30 828, Wechsel 12 400, Effekten 193 409, Kontokorrentforder. 2 096 320, Mobil. 79. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8341, Disp.-F. 150l, Talonsteuer-Rückl. 320, Sparkasse 2 234 788, Gewinn 8136. Sa. M. 2 333 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 831, Steuern 1721, Zs. 71 759, Kursverlus 785, Talonsteuer-Res. 160, Gewinn 8136, – Kredit: Zs. 137 704, Wechseldiskont 1690. Sa. M. 139 394. Dividenden 1912–1921: 0, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 4, 6, ? %.