198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8 %. Vorz.-Aktien 1912–1921: 5, 5, 5, 5 5, 5, 5, 5, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kleinert, Friedrich Junge. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Ratssyndikus a. D. Hans Linck, Ernst Brockelmann, Gust. Fischer, Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Komm.-Rat Dr. Herm. von Knapp, Rostock; Ökonomierat Klitzing, Barnstorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Niederlassungen. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Agenturen in Arendsee- Brunshaupten, Brüel, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Friedland, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Gross Mettling, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neustrelitz, Penzlin, Piau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 % angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 5 693 347, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 358 794, Debit. 29 279 450, Belehnungen 1 759 917, Effekten 790 277, Mobil. 1, Bankgebäude 60 000, nicht eingeford. 20 % auf M. 1 700 000 Aktien 340 000. –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 234 525, Depos.- u. Kontokorr.-Kredit. 36 670 235, Kredit. 84 237, Gewinn 292 790. Sa. M. 38 280 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 845 026, Abschreib. a Bankgeb. u. Eff. 23 371, Depositen gezahlte Zs. u. Agenturprov. 605 049, Rückzs auf Diskontwechsel u. Belehnungen 12 574, Gewinn 292 790. – Kredit: Vortrag 47 677, Zs. aus Belehnungen, Kontokorrenten, Wechseln, Effekten usw. 1 169 445, Provis. 561 687. Sa. M. 1 778 811. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Sachs, Rud. Bruscky; Stellv Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors./ Wilh. Techel; Stellv. Helmuth Mentz, Aug. Zarpentin, Rostock; Justizrat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Das Unter- nehmen soll an eine Grossbank abgetreten werden. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes, Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 120 000, Kassa 10 502, Immobil. 75 656, Hauskto 16 000, Mobilien 2600, Hypothekendarlehen 572 274, Debit. 935 593, Effekten 476 260, Wechsel u. Schatzanweis. 959 829, Hypoth.-Zs. 9063, Debit.-Zs. 3262, Effekt.- Zs. 3112. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 19 900, Delkr.-Kto 3275, Kredit. 2 638 078, Spar- anlagen 226 608, unerhob. Div. 444, Schuldzins. aus Kredit 47 131, do. aus Sparanlag. 5417, Zinsenvorauszahl. 133, Reingewinn 4 066. Sa. M. 3 184 154. Dividenden 1912–1920: 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Dir. H. Lades, Kontroll. Jakob Karl, Kassierer K. Salfner. Aufsichtsrat: Vors. H. Biersack, Stellv. Heinr. Backof. Oberschlesische Discontobank, Akt.-Ges. in Rybnik O.-S. Zweigniederlassungen in Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Kattowitz, Kreuzburg, Leobschütz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor, Rybnik, Tarnowitz, Königshütte. Gegründet: 20./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer: Rentier Ignatz Seidler, Buch- händler Felix Willimsky, Prokurist Theodor Kaatz, Prokurist Leo Ernst, Kaufm. Salo Bloch, Königshütte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll lt G.-V. v. 6./3 1920 um M. 29 700 000 erhöht werden, wovon bisher M. 3 700 000 zu 106 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.