Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 328 312, Guth. bei Noten u. Abrechnungsbanken 268 290, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 271 371, Nostro- guth. b. Banken 4 652 118, eig. Wertp. 14 000, Schuldner 10 693 722, Bankgebäude 550 000, Mobil. 49 126. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 3707, Nostroverpflicht. 500, Guth. deutscher Banken 7 059 541, sonst. Kredit. 5 150 792, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 297 097, Hyp. 130 000, Reingewinn 185 303. Sa. M. 16 826 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 888, Reingewinn 185 303. – Kredit: Provis. 114 406, Zs. 237 906, Sorten 80 764, Devisen 40 133, Eff. 36 980. Sa. M. 510 191. Dividenden 1920–1921: ?, ? % (Reingewinn M. 74 145, 185 303). Direktion: Stadtrat August Juszczyk, Walter Klose. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Salo Kosterlitz, Stadtrat Konstantin Scharla, Holzkaufm. Heinrich Koplowitz, Fabrikbes. Paul Sonsalla, Königshütte; Dr. Edouard Henri von Baum- hauer, Dr. Gustaaf Hamburger, Amsterdam. Bank für Saar- u. Rheinland Akt.-Ges. in Saarbrücken. (Banque de la Sarre et des Pays Rhenans Socicte anonyme). Gegründet: 7./8. 1919; eingetr. 19./8. 1919. Gründer: Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg i. E.; Bank von Mülhausen, Mülhausen i. E.; Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Strassburg i. E. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Fil. in Ludwigshafen. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 14 775 000, Kasse, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 4 615 661, Wechsel u. Reichsschatzanweisungen 165 723 156, Bankguth. 203 456 239, Debit. 118 671 931, Sorten u. Cupons 1 073 718, eigene Effekten 5 128 600, Geb. u. Mobil. 4 574 398, (Bürgschafts-Debit. M. 4 932 695). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-R. 28 199, Kredit. 494 523 258, Tratten 1 955 433, (Bürgschafts-K. M. 4 932 695), Gewinn 1 511 815. – Sa. M. 518 018 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern 3 314 562, Reingewinn 1 511 815. – Kredit: Vortrag 90 329, Gewinne aus Zinsen, Provis., Wechsel und Effekten 4 736 048. Sa. M. 4 826 377. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Theodor Paira, Alex Glass, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Präsident Gen.-Bankdir. Julius Gugenheim, Mülhausen; Gen.-Bankdir. Alfred Stephan, Bankier Carl Bergmann, Strassburg. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer: Die Banque Société Nancienne de Crédit Industriel et de Dépots, Bank-Präsident Pierre Desforges, Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank-Gen.-Dir. Fernand Duval, Nancy; Bank-Dir. Max Lambert, Luxemburg; Otto Rexroth, Niederwürzbach; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Saarbrücken; Gen.- Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Urban Fabvier, Saarlouis. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Zweigniederlass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völkingen u. Neunkirchen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 8 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 22 500 000, Kasse, Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 985 365, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 280 180 575, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 113 008 484, kurzfrist. Darlehen an deutsche Städte 20 000 000, eig. Wertp. 244 411, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 5 269 814, Schuldner in lauf. Rechn. 375 743 458, (Avale u. Bürgsch.-Schuldner 9 784 547), Bankgeb 800 000, Bankeinricht. 1. – Pa ssiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 750 000, Spez-R.-F. 750 000, Res.-K. für Stempel u. Gründungskosten 1 784 650, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 216 007 901, Kredit. 583 376 451, unerhob. Div. 1280, Niederlassungen 157 648, Div. 1921: 900 000, Tant. 727 917, Vortrag 276 261. Sa. M. 834 732 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 983 179, Reingew. 2 654 179 (davon Div. 900 000, besond. R.-F. 750 000, Tant. an die Angest. 500 000, do. an den A.-R. 227 917, Vortrag 276 261). —– Kredit: Vortrag 322 183, Gewinn aus Zs., Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheine, Provis. 3 919 671, Gewinn aus Wertp. 395 503. Sa. M. 4 637 359. Dividenden 1919–1921: 0, 8, 12 %. Vorstand: Ed. Gagneré, Julien Mick. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präsident Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gutsbes. Fritz von Rexroth, Wiesbaden; Bank-Vizepräsident Henri Berveiller, Henri Michaut, Bank-Gen.- ir. Fernand Duval, Nancy; Bankier Max Lambert, Luxemburg; Gen.-Dir. Wilh. Naumann, Brebach; Urban Fabvier, Saarlouis.