200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. * Saar-Handelsbank Akt.Ges. (Banque Commerciale de la ―― ve Sarre société anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banqdue suédoise de la Sarre société anonyme) in Saarbrücken. Gründer: Bankdir. Wilh. Jansson, Bankierfirma A. W. Högmann, Aktiebolag, Stockholm; Dr. phil. et jur. Joh. Apelbaum, Basel; Kaufm. Arnold Hordemaker, Scheveningen; Kaufm. Artur Weil Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank ist bei der Bank- firma Kahn, Weil & Co. in Berlin beteiligt. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben, in dem das Verwaltungsgebäude eingerichtet wird. Kapital: M. 34 000 000 in 34 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 31./12. 1919 auf M. 8 000 000 gebracht, begeben diese M. 7 700 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 1 033 684, Guth. b. Banken 6 786 856, eig- Devis. 381 593, eig. Eff. 1 685 700, Debit. 13 829 692, Geschäfts- einricht. 768 067, Beteilig. 2 044 189. – Passiva: A.-K. 8 000 000 Res-F. 6409, Guth. von Banken 3 793 657, Kredit. 11 565 468, Gewinn 3 164 248. Sa. M. 26 529 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 1 308 954,. Reingewinn 3 164 248 (davon R.-F. 157 840, Tant. 200 000, do. an A.-R. 123 948, Div. 800 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Abschreib. 768 066, Vortrag 114 392). – Kredit: Vortrag 7437, Provis., Wechsel u. Effekten 4 465 764. Sa. M. 4 473 202. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %. Direktion: Fritz Schlachter, Paul Scheibe. Lufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Victor Andlauer, Strassburg; Stellv. Grossindustrieller Hugh E. Fenchelle, Paris; Justizrat A. August, J. Lyon (i. Fa. J. Lyon Söhne), Saarbrücken; Notar Dr. J. Schindele, Schlettstadt; E. Weigand (i. Fa. O. Weigand & Sohn), St. Ingbert (Pfalz); Dominique Vonderheyden (Banque de Borgerhout), Antwerpen; Reedereibesitzer Ceélestin Lévy, Paris. Saarlouiser Volksbank Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Kaufm. Dr. Erich Bernsau, Kaufm. Leonhard Gechter, Kaufm. Wilh. Rosenberg, Prokurist Rob. Heydorn, Kaufm. Alfred Oestreicher, Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Fil. Völklingen a. 8., Depositenkasse in Dillingen a. 8 Kapital: M. 3 600 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Aktien, begeben zu 100 %%, weiter erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden die 600 Vorzugsaktien in gleichberechtigte Stammaktien um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 7 099 030, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 72 943, Wechsel 1 882 911, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 8 085 904, eigene Wertpapiere 116 642, Debit. 53 438 394, (Avale u. Bürgschafts- debit. 2 005 810), Inv. 5 – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 78 474, do. II 30 000, Kredit. 65 874 728, Reingewinn 1 112 629. Sa. M. 70 695 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304 836, Unk. 865 236, Steuern 103 081, Miete 28 142, Saläre 659 262, Reingewinn 1 112 629 (davon Tant. des A.-R. einschl. satzungsgem. Gewinnanteil 135 631, Div. 432 000, R.-F. I 55 631, do. II 240 000, Beamt.-Unterstütz.- u. Pensions-F. 200 000, Vortrag 49 366). – Kredit: Vortrag 35 988, Zs. 1 079 705, Provis. 1 150 101, Gewinn auf Wertp. 239 259, Sorten u. Zinsscheine 568 134. Sa. M. 3 073 188. Dividenden 1919–1921: 10, 12, 12 %. Direktion: Georg Haub, Arthur Frensche, Saarlouis. Leiter in Völklingen: Vorsteher Both u. Feltes; in Dillingen: Vorsteher Debrand u. Lessmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Mathieu, Saarlouis; Stellv. Dir. Peter Legendre, Dir. Raimund Faust, Trier; Pfarrer Jakob Schiffering, Euren; Kaufm. Fritz Zimmermann, Sarlouis; Fabrikbesitzer Viktor Fissené, Dr. jur. Fischer, Düsseldorf. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Das A.-K. soll auf M. 5 000 000 erhöht werden u. ist 1922 in den Besitz des Halleschen Bankvereins von