Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Kulisch, Kaempf & Co., Komm.-Ges. a. A. in Halle übergegangen. Die Ges. besteht als selbständige A.-G. unter der bisherigen Firma weiter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5499, Wechsel 127 130, Hypoth. 184 084, Bankguth. 1 204 607, Effekten 215 756, Kontokorrent 267 824, Immobil. 18 436, Postscheck-Kto 20 773, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 002, Spez.-R.-F. nach Abschreib. von Reichsnotopfer u. Tumultschadenversich. 8923, Darlehn 1 309 143, Zs. 714, Kontokorrent 585 063, Darlehns-Zs. 1523, Div. 7540, Tant. 4698. Sa. M. 2 044 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehn 38 254, abgeh. Zs. 1523, Antizipandozs. 714, Kapitalertragsteuer 2397, Verwaltungskosten 16 813, Unk., Diverse 5136, Steuern 1237, Gerichtsklagekosten 255, R.-F. 108, Spez.-R.-F. 976. – Kredit: Zs. 66 866, Miete 550. Sa. M. 67 416. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Br. Berger, Seydel. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. K. Fritsche. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez Kiel. Gegründet: 1853. A.-G. seit 25./11. bezw. 22./12. 1899. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ausleihungen, Beleg. 1 768 340, Anleihen, Papiere 288 803, Gebäudeländereien usw. 88 575, Zs. u. Miete 40 757, Kassa 17 735. —– Passiva: Ein- gez. A.-K. 600, Spareinlagen 1 690 288, Gelder 402 276, Kapitalertragsteuer 9081, R.-F. 97 876, Verwend. 4089 Sa. M. 2 204 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 15 462, Abschreib. 9587, Reingewinn 7849. – Kredit: Zs.-Gewinn 22 024, Miete u. Pacht 5885, Kursgewinn 4565, Gebühren 424. Sa. M. 32 899. Dividende: Wird nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: R. Peperkorn, Stellv. Heinr. Behrens sen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Christian Stahl. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehen. Die Ges. ist an die Bezirkssparkasse Schlitz übergegangen. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. u. zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5716, ausgelieh. Kapitalien 922 066, Wertp. 1 485 244, Bankguth. 1 358 336, Mobil. 1, Zs. Ende 1920 fällig 55 477, vorausgezahlte Ge- schäftsunk. 1651. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 3 562 905, Ende 1920 fällige Ein- lagezs. 100 416, Guthaben d. Fonds für gemeinnütz. Zwecke 947, R.-F. 54 806, Reingewinn 9418. Sa. M. 3 748 492. Dividenden 1886–1917: Je 6 %. 1918–1920: ?, ?, ? %. Direktion: Fr. Zöller II, Stellv. Dir. Fr. Tresser II; Mitgl.: Leonh. Metzendorf, Paul Hoffmann, Aug. Haag, C. Hoffmann, Bürgermeister Dr. Fritz Niepoth. Aufsichtsrat: J. Schilling, G. W. Baumgärtner, Kammerrat Jensch. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. * Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 20 703, Debit. 1 057 300, Zessionen 526 208, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 482, Zs. auf Kontokorrent 11 505, Hypoth. 92 460, Utensil. 15, Kassa 38 763. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 527 512, Spareinlagen 1 081 279, do. Zs. 32 004, Zs. a. Konto-Korrent 14 513, R.-F. 27 702, Gewinnvortrag v. 1919 13 723, Reingewinn 10 702. Sa. M. 1 758 438. Dividenden: 1904–1920: Je 10 %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar, Güstrow, Ribnitz u. 76 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1906–1919: Je 7 %, 1920–1921: je 8 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund Div. 1906–1918: Je 10 %, 1919: 8 %, 1920–1921: je 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M.