Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 730 174, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 3 345 091, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 25 554 387, Nostro- guth. bei Banken u. Bankiers 13 689 869, Reports u. Lombards 18 057 988, eigene Wertp. 2 290 306, Debit. in lauf. Rechn. 47 470 765, Avale 7 290 627, Bankgeb. 199 638, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 677 553, Kredit. 93 088 971, Avale 7 290 627, Beamten- Unterst.-F. 215 864, Talonsteuer-Res. 60 000, alte Div. 6240, Reingewinn 2 289 594. Sa. M. 118 628 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 276 609, Abschreib. 4074, Reingewinn 2 289 594 (davon: R.-F. 322 446, Beamt.-Unterst.-F. 200 000, A.-R.-Tant. 102 147, Div. 1 440 000, Vortrag 225 000). – Kredit: Vortrag 225 000, Zs. 2 179 550, Provis. 1 942 591, Devisen 192 452, Coup. u. Sorten 30 681. Sa. M. 4.570 277. Kurs Ende 1912–1921: 121.75, 122.50, 121*, –, 116, 122, 120, 133, 168, 275 %. Notiert in Berlin (M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % aufgelegt). Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 10, 12 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Schmidt, Wilh. Harr, Th. Orsinger, stellv. H. Taake. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Frielinghaus; Stellv. Jacob Kreutz, Siegen; sonst. Mitglieder: Direktor Hans Dresler, Kreuztal; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Friedrich Jütte, Geisweid; Komm.-Rat Dr. ing. E. h. Ernst Klein, Dahlbruch; Dir. Adolf Oechelhäuser, Siegen; Dir, Ferd. Sarx, Siegen: Oscar Schlitter (Dir. der Deutschen Bank), Berlin; Stadtrat Rob. Schuss. Siegen; Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Dir. Heinr. Weiss, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. II. Die Firma ist 1922 erloschen. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschlossen Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Markabteilun g. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. 340 145, Guth. b. Banken 2 699 266, eig. Wertp. 1 755 122, Reichsschatzanweis., Kundenwechsel, Schecks 3 082 426, Debit. 8 373 318, Kronenabteilung 2 094 000, Bankgebäude 1, Bauplätze 1, Stahlkammer 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, freiw. Rückl. 448 000, Rückl. f. Zinsscheinbogensteuer 4800, do. für Unterstütz. 17 263, Spareinlagen 8714 385, Kredit. 7 342 736, unerhob. Div. 1880, Vortrag f. Zs. u. Unk. 261 697, Reingew. 233 518. Sa. M. 18 344 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Heiz., Beleucht. 48 624, Steuern 5562, vorzutragende Steuern 1920: 88 000, Utensil. u. Drucksachen 49 173, Porto, Telephon, An- zeigen, Versich. 25 261, Reingewinn 233 518. – Kredit: Vortrag 15 170, Zs. u. Provis. 282 214, Gewinn auf Effekten 152 756. Sa. M. 450 141. Kronenabteilung. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Sorten, Coup. 76 693, Bankguth. 315 014, Wechsel u. Schecks 1 958 903, Debit. 2 052 251, Avale 35 500, Vortrag 5250. — Passiva: Anleihe beim Finanzministerium 1 200 000, Kredit. 1 017 144, Spareinlagen 382 319, Markabteilung 349 000, weiterverkaufte Wechsel 1 435 052, Avale 35 500, Vortrag f. Zs. u. Unk. 2792, Reingewinn 21 803. Sa. Kr. 4 443 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Beleucht. 47 830, Drucksachen u. Utensilien 4906, Porto, Telephon, Versich. 15 536, Reingewinn 21 803. Sa. Kr. 90 076. – Kredit: Zs. u. Provis. Kr. 90 076. Dividenden 1912–1920: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 12 %. Direktion: P. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alexandersen, Sparkassenbuchhalter Nis Nissen, Hofbesitzer Jacob Jacobsen, Viggo Jörgensen, Karl Petersen, Otto Petersen, Rentner P. S. Paulsen. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Bad Sachsa, Ebeleben, Ellrich, Greussen, Grossbreitenbach, Ilmenau, Königsee i. Th., Nordhausen, Oberweissbach, Rudolstadt, Saalfeld a. S., Stadtilm, Straussfurt, Suhl und Weida. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der Schwarzb. Sondersh. Regierung u. lässt sich ausschliesslich die Pflege des Kontokorrent- u. Depositengeschäfts angelegen sein. *