Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen; eingezahlt sind M. 2 000 000. Beteiligt sind Bankier Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einbez. St.-K. 2 000 000, Kassa 1 361 738, Wechsel 1 141 942, Debit. 35 677 315, Effekten 751 446, Kons. 2 752 130. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Res. 120 000, Kredit. 37 183 332, Tratten 1 107863, Gew. 377 127, Avale 896 250. Sa. 43 684 573. Dividenden: (Gewinn 1912–1921: M. 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028, 156 206, 139 701, 134 831, 276 049, 377 127). Geschäftsführer: Max Doertenbach, Rob. Frasch, Herm. Eisenlohr. Bevollmächtigter: Heinrich Müller. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Firma ist von der Württ. Bankanstalt, Stuttgart, mit Wirk. ab 1./1. 1922 übernommen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 137 000, Mobil. 1, Kassa 99 715, Wertp. 5587, Pfänderkapital 505 729, Bankkto 144 021, Telegraphenbauamt 1200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, freier R.-F. 86 000, Mehrerlöse-Kto 41 873, Kto pro Diversi 32 211, Baurücklage 9600, Werkerhalt.-Kto 33 000, Unterst.-F. 21 800, Talonsteuer-Res. 4200, Depos. 198 975, Konsignations-Kto 32 671, Detailverkauf 513, Kaut. 27 613, unerhob. Div. 149, Gewinn 58 646. Sa. M. 893 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 225 021, Immobil. 1000, Zs. 8745, Werkerhalt. 33 000, Gewinn 58 646. – Kredit: Vortrag 38 641, Agiogewinn 175, Pfand- scheingebühren 10 179, Pfänder-Zs. 169 108, Verkaufsgebühren u. Ersätze 23 376, Lagermieten 6694, Konsignationsspesen 73 912, verf. Pfändermehrerlöse 4325. Sa. M. 326 413. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder, W. Reclam. Aufsichtsrat: Alexander Geyer, Dir. Adolf Pirrung, Paul Reisser jr., Paul Reisser sen., Stuttgart; Dr. Walter Reisser, Reutlingen, Dir. Wiedermann. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., dis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 758 207, Bankguth. 674 773, Sorten 10, Coup. 77 370, Wechselkto 11 482 563, Effektenkto 241 576, Hauskto 130 000, Mobil. 1, Vorschuss 74 697, Debit. 6 076 519. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-F. I 220 000, do. II 126 197, Delkr.-Kto 185 000, Unterst.-F. der Angest. 158 210, Depos. 1 843 448, Kredit. 15 960 583, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Res. 9600, Gewinn 132 588. Sa. M. 19515 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 853 985, Steuern 43 229, Reingewinn 132 588. – Kredit: Vortrag 38 743, Zs. u. Wechsel 524 150, Provis. 126 436, Effekten 332 370, Agio 8102. Sa. M. 1 029 803. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Gunz, Georg Schmitt, Stellv. M. Gunz. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Konsul Alfr. Federer, Konsul Karl Doertenbach, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Bank-Dir. Gustav Schwarz, Oberbürgermeister Carl Lautenschlager, Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-Rat Max Hartenstein, Victor Sandberger, Paul Hammann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/192. I. 14