Elbaft Ba 211 Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hypoth. 407 856, Schuldscheine mit Bürgschaft 57 670, Bankguth. 711 717, Kriegsanleihen 160 000, Gemeinden u. Genossenschaften 192 493, lauf. Zs. u. Kassa 36 735. – Passiva: Einlage 1 510 107, A.-K. 30 000, R.-F. 7617, sonst. Ausgaben 11 788, Kap.-Ertragsteuer 4507, Reingewinn 2451. Sa. M. 1 566 473. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8. 2, ? %. Direktion: P. Gabriel, H. Marxsen, Jul. Schmidt. Aufsichtsrat: J. Nissen, J. Schmidt, Chr. Petersen. Vechtaer Vorschuss Verein Akt.-Ges. in Vechta i. Old. Gegründet: 10./5. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 11 418, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft 549 239, Hypoth. 669 833. Kommunaldarlehen 919 313, Wertp in eigenem Besitz 382 064, Bankguth. 134 799, Zs. 38 012, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Bankinventar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 2 549 596, Zs. do. 89 904, R.-F. 14 000, Steurn 8908, Gewinn 12 772. Sa. M. 2 735 180.) Dividenden 1912–1921: 12, 12, 12, ?, ?, ?, 2, 0, ?, 2 %. 5 Vorstand: B. Menke, Stellv. F. Pundsack. Aufsichtsrat: N. Hermanns, F. Krümpelbeck, A. Nagel, E. Bartel, A. Graman, Carl Salen, G. Wilke, Georg Gerhardi, Heinr. Borchers. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. (In Liquidation.) Nach Beschluss der a. o. Gen.-Vers. vom 1./5. 1920 ist das gesamte Vermögen des Credit- vereins Volkach A.-G. als Ganzes an die Bayerische Disconto- u. Wechselbank A.-G. in Nürnberg übergegangen. Die Vergütung pro Aktie beträgt M. 687. Gegründet: 27./6. 1869, Akt.-Ges. seit 28./6. 1882. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. . Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. 100, Immobil. 6800, Effekten 370 629, Ziel- fristen 42 216, Hypoth.- u. Kredit.-Kaut. 160 388, Aussenstandskto 2674, Schuldschein- Darlehenskto 1 203 638, Kassa 10 861. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 30 000, Betriebs-R.-F. 6000, Pens.-R.-F. 3787, Passivkapital 1 681 048, Gewinn 6473. Sa. M. 1 797 309. Dividenden 1901–1919: 7, 7, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9,8, 6 %. Liquidatoren: A. J. Schlier, Alfons Leidl. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Englert. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Filialen in Apolda, Arnstadt, Artern, Bad Blankenburg (Thür. Wald), Bad Liebenstein, Bad Sulza, Blankenhain, Buttstädt, Cölleda, Dermbach (Feldabahn), Eisfeld, Eisenberg S.-A., Erfurt, Frankenhausen (Kyffh.) Gerstungen, Gotha, Gräfenthal, Heldrungen, Hildburghausen, Jena, Ilmenau, Kaltennordheim (Rhön), Königsee (Thür), Kronach (Bayern , Lauscha S.-Mein., Leutenberg, Lobenstein (Reuss), Meiningen, Naumburg (Saale), Neustadt (Orla), Pausa, Pössneck, Roda S.-A., Rudolstadt, Ruhla, Saalfeld (Saale), Salzungen, Sömmerda, Sondershausen, Suhl, Schkölen, Schleiz, Schmalkalden, Schönau-Unterneubrunn, Steinach S.-Mein., Steinbach-Hallenberg, Themar, Waltershausen, Weida, Weissensee (Thür.), Zella-Mehlis, Zeulenroda. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 Anglieder. der Geschäfte der Ge- werbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in 9 ena; 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Gewerbebank Mehlis e. G. m. u. H. in Mehlis u. Steinbach-Hallenberg; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. in Zeulenroda; Eröffnung der Abteil. Pausa, Suhl, und Schmalkalden; 1910 Übernahme der Apoldaer Bank A.-G. in Apolda u. Bad Sulza; Über- nahme des Vorschuss- u. Sparvereins zu Ilmenau e. G. m. b. H. in Ilmenau, 1911 Übernahme der Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. in Waltershausen; Eröffnung der Abteil. Mei- 14* 6