212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ningen unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth; 1913 Eröffnung der Abteil. Weida; 1914 Eröffnung der Abteil. Bad Liebenstein, Übernahme der Eisenacher Ge. werbebank e. G. m. b. H.; Eröffnung der Abteil. Schleiz; 1917 Übernahme der Fil des Pöss. necker Bankvereins e. G. m. b. H. in Saalfeld (Saale); 1918 Übernahme des Pössnecker Bankvereins e. G. m. b. H. in Pössneck u. des Spar- u. Vorschussvereins zu Leutenberg e. G. m. b. H. in Leutenberg; Eröffnung der Abteil Rudolstadt, Arnstadt, Neustadt (0rla), Gräfenthal; 1919 Eröffnung der Abteil. Schönau-Unterneubrunn u. Roda (S.-A.) u. Über- nahme des Bankvereins Schkölen u. Kommandite in Eisenberg. 1920 Eröffnung von Abt. in Ruhla u. Gotha. Übernahme der Schleizer Bank e. G. m. b. H. u. Angliederung an die dortige Abteilung. 1921. Die bisherige Kassenstelle Königsee wurde selbständige Abteilung. Aus Organisationsgründen ging am 30./11. 1921 die Abteilung Eisenach in die Hände der eng liierten Commerz- u. Privat-Bank über, dagegen wurden aus gleichen Gründen von der Commerz- u. Privat-Bank folgende Abteilungen mit Wirkung ab 30./6. 1921 übernommen: Blankenhain, Buttstädt, Cölleda, Dermbach (Feldabahn), Gerstungen, Hildburghausen, Kalten- nordheim (Rhön), Kronach (Bayern), Lauscha S.-Mein., Salzungen, Sömmerda, Steinach, Weissensee (Thür.). Eröffnung der Abteilung Bad Blankenburg 1922 Eröffnung Filialen Lobenstein (Reuss) 1./1. 1922, Naumburg (Saale) 29./6. 1922. Die Kassenstelle Themar wurde am 1./1. 1922, die Kassenstelle Eisfeld am 1./7. 1922 selbständig Abteilung. Am 1./4 1922 mit Wirkung ab 1./1. wurden ebenfalls aus Organisationsgründen von der eng liierten Commerz- u. Privatbank übernommen die Abteilungen Artern, Frankenhausen, Heldrungen, Sonders- hausen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 9./9. 1919 M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 9 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 18 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./11. bis 24./11. 1921 zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zs.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 23 922 727, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 98 984 562, Devisen 4021, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 68 997 276, Report. u. Lombards 43 345 146, eigene Wertp. 148 138, Konsort.-Beteilig. 105 001, Debit. 104 318 102, Bankgebäude 1 243 722, Inventar-Kto 623 410. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 200 000, besond. R.-F. 1 000 000, Nostroverpflicht. 1 318 220, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 18 236 817, Einlagen 107 178 537, sonst. Kredit. 187 601 803, Hypoth. 79 907, noch zu zahlende Zs. 90 439, vorauserhob. Zs. 1 007 629, unerhob. Div. 2520, Talonsteuer- Kto 55 000, Reingewinn 2 921 237. Sa. M. 341 692 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 510 096, soziale Abgaben 129 743, Steuern 672 514, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 200 000, Reingewinn 2 921 237, Davon: Div. 1 620 000, bes. R.-F. 300 000, Rückstell. Neubau Weimar 600 000, Talonsteuer- Rückl. 75 000, Vergüt. an den Vorst. u. A.-R. 204 361, Vortrag 121 875. — Kredit: Vortrag 314 464, Zs. 5 490 830, Provis. einschl. Devisen u. Schrankfachmieten 4 104 622, Effekten u. Beteilig. 3 149 192, Zs.-Scheine u. Sorten 374 482. Sa. M. 13 433 592. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt, Herm. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrik-Dir. Alfr. Brauer, Rentner J. Hauser, Weimar; Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Diedr. Block, Berlin; Rentner Carl Heyne, Apolda; Amtsrat Heinr. Refardt, Domäne Bachstedt; Komm.-Rat Ad. Richter. Rudolstadt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 128 507, Wechsel u. Schatzscheine des Reiches 365 272, Wertp. 1 232 325, Debit. 4 863 792, Hypoth. u. Forder. an Kommunen 5 193 215, Bankgebäude 10 000, Inventar 100, Debit. für Avale 50 000, Zs. 41 550, Zs. u. Div. 5703. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Spareinl. 7 975 408, Kontokorrentkredit. 3 203 178, Restdiv. 1020, Kredit. für Avale 50 000, vorauserhob. Wechsel- Zs. 6107, Kap.-Ertragsteuer 34 097, Steuer-Rückl. 20 000, Gewinn 90 655. Sa. M. 11 890 468. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: A. Sudfeld, H. Tremper, Konrad Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Niederrheinische Bank A.-G. in Wesel. Gegründet: 3./3. 1920; eingetr. 12./5. 1920. Gründer: Kfm. Gerhard Goch, Wesel: Bauunternehmer Theodor Kathmann, Dinslaken-Hiesfeld; Güterdir. Bruno Pauls, Wesel; Rittergutsbesitzer Karl Anton Freih. von Plettenberg-Mehrum, Mehrum bei Vörde (ieder-