214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 7300, do. II 2500, angelegte Kapitalien 1 252 833, unerhob. 33 „ Zs. 290, Gewinn 5126, unerhob. Div. u. rückst. Steuern 5060. Sa. .1 357 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3580, Steuern u. Umlagen 166, sonstige Unk. 3205, Gewinn 5126. – Kredit: Vortrag 3329, Bruttogewinn 8747. Sa. M. 12 077. Dividenden 1911/12–1921/22: 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassierer: J. M. Eberlein; Kontrolleur: Kfm. Joh. Georg Berthold, Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Peter Bratenstein, Joh. Zeilinger, Ulrich Brunner, Lorenz Zeiler, Johann Zeilinger, Konrad Vogel, Georg Berthold. Deutsche Afrika-Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Windhuk. Zweigniederlassungen in Hamburg, Swakopmund, Lüderitzbucht u. Otjiwarango. Agentur in Santa Cruz de Tenerife (Canarische Inseln): Jacob Ahlers. Der Senat hat der Ges. nach der Bundesratsverordnung vom 25./2. 1915 Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechn. u. d. Jahresberichte für die Geschäftsj. 1914 bis 1919 sowie von der Einberuf. der ordl. Gen.-Vers. gewährt. Die Bilanzen wurden erst 1921 gleichzeitig mit der für 1920 veröffentlicht. Gegründet: 28./6. 1906; eingetr. 11. Juli 1906. Die Bank übernahm die Bankabteilungen der Damara u. Namaqua Handels-Ges. m. b. H. in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1906. Gründer: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto- Ges., Berlin; Damara und Namaqua Handelsgesellschaft m. b. H., C. Woermann, Wilh. Octavio Schroeder, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Afrika, insbes. dem ehemal. Schutzgebiet Deutsch- Südwestafrika. Im J. 1909 erfolgte die Übernahme der Vertretung der Diamanten-Regie-Ges. für die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 wird die Bank liquidiert, da das Weiterarbeiten einer deutschen Bank in Südwestafrika beim Übergang der Kolonie in englischen Besitz sich als unmöglich erwiesen hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 20./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu pari, Das ganze Aktienkapital wurde 1920 an die National Bank of South Africa Limited verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 864 246, Wechsel 489 744, Wertp. 29 044, Debit. 5 166 315, Avaldebitoren 23 127, Bankgebäude u. Beamtenwohnhäuser in Swakopmund, Windhuk u. Lüderitzbucht 180 000, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 180 000, aussteh. Schecks1157, Avale 23 127, Depositen auf Termine 2 786 269. Giroeinlagen u. Kredit. 13 288 051, nicht erhob. Div. 820 000, Reingewinn 473 876. Sa. M. 19 752 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1919 8703, Gewinn der Zentrale in Hamburg 105 556, Gewinn der Zweigniederl. in Swakopmund, Windhuk, Lüderitzbucht u. Otjiwarango 1 132 338. Sa. M. 1 246 597. – Kredit: In Hamburg gez. Unk. 30 223, Ver- walt.-Kosten in Südwestafrika 742 498, Gewinn 473 876 (davon entfallen; R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 20 000, Res. III 300 000, Verg. a. A.-R. lt. Beschluss d. G.-V. 16 130, Gewinn- Vortrag auf das Jahr 1921 114 745) 1 246 597. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 7, 15 %. Liquidator: G. Fr. Staples, Windhuk. Aufsichtsrat: O. A. Arndt, O. C. Becker, Dr. C. A. Cohn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kassen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. „Vereinsbank in Wismar“. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Verschmelz. mit der Commerz- u. Privatbank in Hamburg. Die Aktionäre der Vereinsbank erhielten für je eine Aktie à M. 1000 mit Div.-Schein für 1920 ff. eine Aktie der Commerz- u. Privatbank à M. 1000 mit Div.-Schein für 1920 ff. Eine Liquidation des Vermögens der Vereinsbank unterbleibt. Die letzte aus führliche Abhandlung über dieselbe s. dieses Handbuch 1920/21, I. Bd. Ges. aufgelöst und Firma erloschen. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. (Firma 1922 erloschen.). Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 38t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1069, Wechsel A 60 614, do. B 1254, Effekten 93 767, Diverse 1000, Bankguth. 166 344, Kontokorrent 172 373, Utensil. 34, Hypoth. 248 96l.