216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Seit 1./1. 1922 an die Deutsche Bank übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. 1919 Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, begeben zu 125 bezw. 135 %. Diese Ges. ist 1921 von der Deutschen Bank übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 68t. Bilanz am 31. Dez,. 1920: Aktiva: Kassa 125 802, Effekten 873 831, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 105 286, Debit. in lauf. Rechn. 4 368 028, Debit. 565 031, Diverse 2934. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 59 000, Kredit. 1 361 915, Depos. 4 933 822, Zession 146 110, Kap.-Ertragssteuer 23 029, Diverse 49 248, Gewinn 62 759. Sa. M. 7 040 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 57 124, Steuern 10 685, Effekten 33 114, Gewinn 62 759. – Kredit: Vortrag 3412, Prov. 59 720, Zs. 100 551. Sa. M. 163 683. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10 %. Direktion: J. Treis, A. Walter. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Scheuer, A. Treis, Jos. Hammes, R. Scheid, Dr. Servatius. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437), 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500), 207 Aktien Serie IV à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 501–708), 250 Aktien Serie VY (Nr. 709–958), 175 Aktien Serie VI à M. 1200 u. 2322 Aktien à M. 1200 von 1920 u. 1921, 1 Aktie à M. 2000 u. 1 Aktie à M. 1600, ferner 5000 Aktien Serie 9 à M. 1200. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu lt. G.-V. v. 29./2. 1908 M. 250 000, hiervon M. 150 000 den alten Aktionären zu 118 % angeboten, restl. M. 100 000 zu 125.50 % begeben. Die G.-V. v. 7./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, davon M. 175 200 an alte Aktionäre à 118 % und M. 124 800 an neue Aktionäre à 128 %. Die G.-V. v. 26./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000, begeben zu 140 %. Alle Aktien lauten auf Namen. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 210 000), davon begeben 336 Aktien à M. 1200 zu 132.50 %, 496 Aktien à M. 1200 zu 140 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 790 000 in 1490 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000 mit Div. ab 1./1. 1922, bis dahin mit 5 % verzinst, angeb. den alten Aktionären zu 132.50 %%, anderweitig zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien Serie 9 à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 15./6. 1922 zu 135 % plus Stempel u. Unk. Die dann noch verbleibenden jungen Aktien werden neuen Aktionären zu 150 % inkl. aller Spesen zum Kaufe angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 732 997, Wechsel 42 575, Effekten 279 068, Waren 2 669 749, Debit. 14 690 784, Bankguth. 2 835 274, Beteilig. 17 000, Grundst. u. Gebäude 80 000, Inventar 27 300, Säcke 86 700, Fuhrwerkswaage 24 400, Getreidetransp. u. Mühlenanl. 1, Stahlkammeranlage 1, Zs.- u. Diskonto 203. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 981 803, Spez.-R.-F. 88 137, Dispos.-F. 13 562, Kredit. 11 870 923, Depos. 3 406 927, unabgehob. Div. 3924, Talonsteuer 18 500, Gewinn 1 102 277. Sa. M. 21 486 055. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 20 %. Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps, Stellv. Landgerichtsrat a. D. Meissner, Gutsbes. Max Köster, Gutsbes. O. Nette, Rittmeister W. Haberland, Privatmann F. Paschlau, Amtmann H. Maul, Sanitätsrat Dr. Rosahl, Gutsbes. Friedr. Heinrich. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Getreide, Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Kapital: M. 5 000 000 in 780 Akt. (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 4844 Akt. GI. Serie Nr. 1–2844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000; nochmals er- höht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 zu 128 %. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000. Weiter erhöht f. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 1 400 000 (also auf M. 3 000 000), begeb. zu 140 %. Nochmals erhöht