Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000). Die Namensaktien sind 1922 in Inhaberaktien umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 %-des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundstücke 180 000, Kassa 204 397, Wechsel 1274 841, Wertp. 992 093, Waren 2 978 414, Aussenstände 19 469 843, Inv. 11 000, Säcke 11 000, pferde u. Wagen 12 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 976 425, Spez.-R.-F. 100 500, Delkr.-K. 16 600, Talonsteuer 5000, Depos. 9 515 522, Zs.-K. 8371, Kredit. 10 794 872, unerhob. Div. 15 332, Kapitalertragssteuer 87 756, Vortrag von 1920 16 256, Gewinn 596 953. Sa. M. 25 133 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 472 358, Provis. 97 298, Eff.-Uberschuss 109 109, Waren do. 293 485. – Kredit: Zs. u. Diskont 8371, Unk. 329 952, Abschreib. 36 975, Reingewinn 596 953. Sa. M. 972 252. Dividenden 1912–1921: 9, 8, 6, 8, 8½, 9, 9, 10, 10, 15 %. Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Rittergutspächter F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Amtsvorsteher 0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Administrator P. Nöhring, Spören. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa, Zinsscheine, Reichsbank- u. Postscheckkto-Guth. 805 124, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 257 105, eig. Wertp. 590 726, Guth. bei Banken 7 176 844, do. aus Konto-Korrenten 11 567 585, do. aus Schuldscheinen u. Bürgschaften 210 381, do. Hypoth. 141 556, do. Grundbesitzkaufpreisen 95 260, Bürgschaften 542 850, Bankgebäude 16 000, Beteilig. 1030. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 394 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Erneuerungsschein-Rückl. 15 552, Gläubiger- Banken 1 707 701, do. Kunden 6 376 455, Geldeinlagen 11 312 978, Bürgschaften 542 850, Rein- gewinn 130 926. Sa. M. 21 542 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 165 977, Reingewinn 130 926 (davon Erneuerungssch.-Rückl. 1728, R.-F 5000, A.-R. Tant. 14 096, Div. 86 400, Vortrag 23 702). – Kredit: Vortrag 10 566, Zs. 181 919, Gebühren 104 417. Sa. M. 296 903. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Aug. Wilbers, Dr. Alb. Nagelschmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Stellv. Alb. Guinbert, Zülpich; Bank-Dir. Hans Schumacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler; Fabrikant Jos. Lützenkirchen, Sinzenich. Zwickauer Stadtbank, Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 20./4. 1921. Gründer: Stadtgemeinde Zwickau, Komm.- Rat Paul Wolf, Komm.-Rat Paul Heinrich, Stadtrat Trobsch, Fabrikbes. Curt Jacob, Dir. Albert Jäkel, Zwickau. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 97 409, Sorten 9217, Coup. 9335, Giro 642 154, Wechsel 14 230 605, Effekten 497 981, Bankguth. 2 477 312, Debit. 9 395 361, ungedeckte Debit.